Installation nach Feliciano Lana: Siebe mit dem Schmuck zur Erschaffung der Menschheit und ein Kästchen für Federschmuck. Von Indigenen Gemeinschaften im Gebiet des Oberen Rio Negro, Brasilien/Kolumbien. Sammler: Hermann Schmidt (vor 1914), Lothar Petersen (vor 1959) und Hans Wegmann (1967-2002). Diverse Materialien. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstattung des mythischen Weltenschöpfers und heutiger Schamanen nach Feliciano Lana. Von Indigenen Gemeinschaften im Gebiet des Oberen Rio Negro, Brasilien/Kolumbien. Sammler: Lothar Petersen (vor 1959). Diverse Materialien. Foto: Wolfgang Günzel
Kästchen mit Utensilien eines Schamanen: Bergkristalle, Harz, Samenkörner. Von Indigenen Gemeinschaften im Gebiet des Oberen Rio Negro, Brasilien/Kolumbien. Sammler: Lothar Petersen (vor 1959). Palmblatt. Foto: Wolfgang Günzel
healing. Leben im Gleichgewicht
Wie leben? Im eigenen Körper, mit der persönlichen und kollektiven Geschichte? Mit der Umwelt, der spirituellen Welt, im globalen Miteinander? Wie können Krisen überwunden – kann Gleichgewicht gefunden werden? Wie gesund bleiben oder werden – wie sich wohl fühlen? Wie kann healing gelingen?
Die Fragilität der Lebensumstände ist nicht erst seit der globalen Covid-19-Pandemie ins Bewusstsein vieler gerückt. Gesundheit, Arbeit, Wirtschaft, Politik, das soziale Miteinander, fast alle Bereiche des Lebens waren und sind betroffen. Diese globale Krise und die damit verbundene Suche nach Gleichgewicht verbinden die Menschen weltweit und viele, lange Zeit gültige Einstellungen werden hinterfragt. Indigene Minderheiten, Aktivist*innen, Umwelt- und Klimaschutzorganisationen und die junge Generation allerorts nähern sich einander in ihren Vorstellungen, Erwartungen und Kritiken immer mehr an. Die Ausstellung healing. Leben im Gleichgewicht präsentiert multiperspektivische Narrative und (Kunst-) Werke mit transformativer Kraft. In multimedialen künstlerischen, poetischen und philosophischen Beiträgen präsentieren internationale Partner*innen aus Kunst, Wissenschaft und Medizin ihre ganz persönlichen Geschichten, Sichtweisen und Strategien, wie sie Krisen auflösen, neue Gleichgewichte herstellen und Antworten für die Zukunft im globalen Miteinander finden.
DIE KÜNSTLER UND KÜNSTLERINNEN:
Marco Del Fiol
Feliciano Lana
Naziha Mestaoui
- Begleitpublikation
Begleitend zur Ausstellung erscheint unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Die Begleitpublikation vertieft und erweitert in interdisziplinären Artikeln die Themen der Ausstellung und präsentiert alle teilnehmenden Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing. Auf Grundlage der Sammlung des Museums werden weitere Themenschwerpunkte erarbeitet. Die vielstimmigen Perspektiven werden zusammengeführt und um nationale und internationale Stimmen von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen ergänzt. Das Buch bietet somit eine vielschichtige Zusammenstellung von Möglichkeiten für die Gestaltung des postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht.
Mitwirkende:
Karin Bervoets, Wade Davis, Magnus Døvigen, Mariana K. Leal Ferreira, Nildo José Miguel Fontes, Friederike Georg, Margrit Jütte, Kerstin Kleemann, Fenton Lutunatabua, Angeline Makore, Marion Marquardt, Larissa Lacerda Menendez, Mark Münzel, Alice Pawlik, Clifford Saron, Volker Scheid, Jens Soentgen, Mona Suhrbier
Die Begleitpublikation erscheint auf Deutsch und Englisch im Kerber Verlag. - Kuratorinnen
Dr. Mona B. Suhrbier (Kustodin Amerikas; stellvertretende Leitung)
Alice Pawlik (Kustodin Visuelle Anthropologie) - Ort und Öffnungszeiten
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29
60594 Frankfurt
Öffnungszeiten:
Mo und Di: geschlossen
Mi: 11 – 20 Uhr
Do – So: 11 – 18 Uhr - Eintritspreis
7€ / ermäßigt 3,50€
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
Gefördert von
