Armring (Detail). Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien. Gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ohrgehänge (Detail). Käferflügel, Federn. Jívaro/Shuar, Peru. Gesammelt von Alfred Grosmann, 1925–1930. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Andrias Aimo, Etoka Enunga, 2019. Acryl auf Papier. Avim, Oberer Korewori, Neuguinea. Gesammelt von Tomi Bartole, 2019. Sammlung Weltkulturen Museum
Material für einen Armring, Schildpatt . Südost-Neuguinea, Melanesien. Sammlungs- und Erwerbungszeitraum unbekannt. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ohrschmuck. Gold. Peulh, Mali, Westafrika. Ankauf von Thomas Schunk, 1989. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ohrschmuck (Detail). Gold. Peulh, Mali, Westafrika. Ankauf von Thomas Schunk, 1989. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Stirnband (Detail). Pflanzenmaterial, Prachtkäfer. Mount Hagen, Neuguinea. Erworben von R. Diepen, Sepik-Expedition, 1961. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Stirnband (Detail). Pflanzenmaterial, Prachtkäfer. Mount Hagen, Neuguinea. Erworben von R. Diepen, Sepik-Expedition, 1961. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Stirnband (Detail). Pflanzenmaterial, Prachtkäfer. Mount Hagen, Neuguinea. Erworben von R. Diepen, Sepik-Expedition, 1961. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Klinge. Obsidian. Kalifornien, USA. Schenkung von Richard Mehlhorn, 2014. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. FARBEN ORDNEN WELTEN
Unsere Welt(en) sind voller Farben, aber nicht alle Kulturen sehen das Gleiche. Während die biologischen Grundlagen der Farbwahrnehmung überall dieselben sind, können die Bedeutungen und Assoziationen kulturell mitunter stark voneinander abweichen. Anhand von Sammlungsobjekten u. a. aus Neuguinea, dem Amazonas-Gebiet, Tibet und Java setzt sich die Ausstellung mit der Materialität der Farben und Ansätzen der Sprach- und Symbolforschung auseinander.
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29
60594 Frankfurt
7€ / ermäßigt 3,50€
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr