Weltkulturen Bibliothek
Die Weltkulturen Bibliothek lädt mit ihren wunderschönen Räumlichkeiten in der Villa am Schaumainkai 35 zum Lesen und Arbeiten ein.
Sie steht allen Interessenten offen. Als Präsenzbibliothek sind die Bestände nicht ausleihbar, können aber im Lesesaal eingesehen und kopiert werden.
Die Bibliothek bietet ein breites Angebot an deutsch- und fremdsprachiger wissenschaftlicher Literatur über Ethnologie, Religion,Musik, Kunst und Museologie. Der Schwerpunkt liegt auf den Abteilungen des Weltkulturen Museums – Afrika, Amerikas, Ozeanien und Südostasien.
Zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themen der aktuellen Ausstellungen lädt eine fundierte Zusammenstellung an Büchern und Zeitschriften ein.
Ein herausragendes Merkmal sind außerdem Publikationen zur zeitgenössischen Kunst außerhalb der westlichen Welt. Eine Auswahl wichtiger Fachzeitschriften (z.B. Anthropos, Baessler-Archiv, Current anthropology, Third text), Kinder- und Jugendbücher sowie Tonträger ergänzen den Bestand.
Über den Verbund Frankfurter Museumsbibliotheken haben Sie die Möglichkeit im Gesamtkatalog oder gezielt in den einzelnen Bibliotheken nach Publikationen zu recherchieren.
Unsere Bibliothek hat nach vorheriger Vereinbarung montags bis donnerstags von 9-15 Uhr geöffnet. Bitte kontaktieren Sie uns unter 069 212 34349 oder per E-Mail
Schaumainkai 35
60594 Frankfurt am Main
Am Eingang der Villa bitte klingeln!
VORLESETAG
Freitag, 21. November, 15-18 Uhr
Am Fluss, am Meer, in der Großstadt, im Dorf: Mutige Kinder!
Das Weltkulturen Museum beteiligt sich in diesem Jahr am bundesweiten Vorlesetag. In der gemütlichen Weltkulturen Bibliothek werden Bücher vorgelesen, die sich mit den Themen Diversität, Toleranz, Kulturaustausch und vor allem Kindheit in anderen Kulturen beschäftigen.
Es werden halbstündig wechselnd Geschichten in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Indonesisch vorgelesen.
Programm:
15 Uhr, Renate Lindner: „Mutige Kinder“ (Deutsch)
15.30 Uhr, Julia Albrecht: „The Selfish Crocodile“ - von Faustin Charles (Englisch)
16 Uhr, Vanessa von Gliszczynski: Komik Dongeng Nusantara/ „Märchencomics aus der indonesischen Inselwelt“ von Gunawan (Indonesisch/Deutsch)
16.30 Uhr, Matthias Claudius Hofmann: „Märchen und Mythen aus der Südsee“ (Deutsch)
17 Uhr, Leonie Männich: „Ofelia Huamanchumo de la Cuba: Khipu der vier Andenkamele.“ (Spanisch/Deutsch)
17.30 Uhr, Audrey Peraldi: „Königinnen aus Afrika“ (Französisch)
18 Uhr, Isabel Kreuder: „Lei and the Fire Godess“ von Malia Maunakea (Englisch)
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Eintritt frei
Ort: Weltkulturen Bibliothek, Schaumainkai 35
Anmeldung:
