Forschung
65.000 Objekte in den Abteilungen Ozeanien, Afrika, Südostasien, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie rund 120.000 historische und zeitgenössische Fotografien und Filme der Visuellen Anthropologie und 64.000 bibliothekarische Bände umfasst die umfangreiche Sammlung, die das Weltkulturen Museum heute beherbergt. Die interdisziplinäre Erforschung dieser Bestände sehen wir als zentrale Aufgabe und Verantwortung des Museums. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen, Herkunftsgemeinschaften, Wissenschaftler:innen sowie vielfältigen Akteur:innen der Stadtgesellschaft.
Im Zuge unserer Bemühungen um Dekolonisierung decken wir die Spuren kolonialer Machtverhältnisse in unseren Sammlungen auf und hinterfragen kritisch die Geschichte unserer Institution sowie unserer wissenschaftlichen Disziplin. Eine zentrale Rolle spielen dabei die postkoloniale Provenienzforschung und das Reflektieren aktueller Debatten zu den Themen Restitution und Repatriierung.
Auf den Unterseiten in diesem Bereich erhalten Sie in Kürze Einblicke in einige der vergangenen und aktuellen Projekte.
