Nila (Indonesisch), Indigo-Blätter und mit Indigo gef ärbte Fäden; Bali, Indonesien; Foto: Threads of Life Indonesian Textile Arts Centre, o. J.
LIVE WORKSHOP FÜR ERWACHSENE
„Blaue Wunder erleben: Färbeworkshop mit Indigo“
Blaufärben mit Blättern der Indigopflanze ist eine uralte Kulturtechnik und wahrscheinlich schon seit dem 3. Jahrhundert vor Chr. bekannt. Bis in das 19. Jahrhundert war Indigo einer der wichtigsten Farbstoffe in der Textilfärberei. Die „Farbe aus Indien“ hat vielerorts mitgemischt – sei es bei der Ausbreitung des Britischen Empires oder beim Streit der Blaufärber in Europa. Parallel zur Erfindung einer Nietenhose gelang es um 1870, Indigo synthetisch herzustellen – und beides zusammen ergibt die „Blue-Jeans“.
Anschließend an einen Besuch der Ausstellung "GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten" werden wir mitgebrachte Stoffe Indigoblau färben und dabei den Farbwechsel zwischen Gelb und Blau beobachten können, der beim Kontakt mit der Luft entsteht.
Für eine abwechslungsreiche Musterbildung werden wir unsere Textilien vor dem Färben mit Batik- und Abbindetechniken vorbereiten. Hintergrundinformationen zu Batik, Reservetechnik und Indigofärbung mitsamt kritischer (post-)kolonialer Einordnung der Geschichte dieser Kulturtechniken bilden den Gesprächsrahmen für diesen Kurstag.
Bitte bringen Sie Stoffe, Kleidungsstücke oder Garne aus Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Leinen, evtl. Hanf bitte selber mit (max 500-600g).
21€ / ermäßigt 10,50€
Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich über den Buchungsbutton an.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29