Zurück zur Übersicht

TAG DES DENKMALS

Führung zur wechselvolle Geschichte der Museumsvillen

mit Josefine Neef (Provenienzforscherin Weltkulturen Museum)

Hinter den prachtvollen Gründerzeit-Fassaden der drei historischen Villen des Weltkulturen Museums verbergen sich komplexe Geschichten. Die Führung gibt Einblicke in die Erbauung der Gebäude und zu ihren früheren Bewohner:innen.   Ein besonderer Fokus liegt auf dem Übergang von Privatwohnungen zu städtischem Eigentum und der Nutzung der Villen im Nationalsozialismus. Der Rundgang mit der Provenienzforscherin des Museums widmet sich besonders dem heutigen Verwaltungsgebäudes am Schaumainkai 35.  


Über dieses Denkmal 

Das Haus Schaumainkai 35 wurde 1902 vom Ehepaar Scharff-Andreae im Stil der Neurenaissance gebaut. Die Familie lebte dort bis 1920. Danach wohnte Familie Adler im Haus, die im Nationalsozialismus verfolgt wurde. Luise Adler floh 1938 in die USA und verkaufte das Haus unter Zwang an die Stadt. Von 1941 bis 1978 war das Soziographische Institut dort untergebracht, heute sind Verwaltung, Bibliothek und Büroräume des Museums in der Villa 35, die zusammen mit den Nachbarhäusern das Museum beherbergt.


Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 09.09.2025
E-Mail:

Treffpunkt: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29, vor dem Museumseingang. 

Bitte beachten Sie, dass die Gebäude nicht barrierefrei sind. Während der Führung werden wir den 2. Stock über Treppen begehen. Sitzmöglichkeiten stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Wenn Sie besondere Anforderungen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gerne unter weltkulturen.bildung@stadt-frankfurt und wir bemühen uns Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29