1 2 >
1 2 >
Zurück zur Übersicht

Reine Dibussi, Kamerun/ Frankreich

Reine Dibussi ist Autorin von Graphic Novels, Drehbuchautorin, 2D-Illustratorin und Mitbegründerin von AFIRI Studio, einem Verband und unabhängigen Verlag, der sich für bessere Arbeits- und Vergütungsbedingungen für Künstler im Bereich Illustration einsetzt.

Reine bewegt sich zwischen individuellen und kollektiven Comic-Projekten. „Immersion“, das erste Buch von MULATAKO, ein Science-Fiction-Comic im Jahr 2017, dann Mulatako ‚Emersion‘ (AFIRI Studio), geschrieben von Carine Bahanag im Jahr 2021. La Cerise dans le Labo! (EDP Sciences), ein kollektives Comic-Projekt über französische Frauen in der Wissenschaft im Jahr 2023. 2024 Quand vient l'été (Marabulles), eine dramatische Graphic Novel von Laura Nsafou, dann Cindy & Zoa, eine afrolesbische Romanze, die sie auf Webtoon veröffentlicht.

Als schwarze Feministin mit einer Leidenschaft für Geschichten interessiert sie sich für die Darstellung von schwarzen, afroamerikanischen und queeren Figuren und Erzählungen.

Zur Vorbereitung der Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ (1. November 2025 - 30. August 2026) hatte das Weltkulturen Museum vier Comic-Macherinnen für eine zweiwöchige Artist Residency vom 24. März bis zum 4. April 2025 zu Gast. 



Pop-Up Ausstellung

Am Freitag, den 4. April, von 19 bis 21 Uhr gaben Charity Atukunda, Reine Dibussi, Akosua Hanson und Catmouse James erste Einblicke in ihre Arbeiten und präsentierten Werke, die sie während eines Comic-Impro-Events zusammen mit vier lokalen Künstler:innen - Katharina Hantke, Ilknur Koçer, Amelie Persson und Paulina Stulin - entworfen haben.



Besucher*innen während der Pop-Up Ausstellung. Foto: Linda Deutsch

Die Skizzen, Zeichnungen und kurzen Geschichten der Comic-Macher:innen aus Ghana, Kenia, Kamerun/ Frankreich, Madagaskar und Deutschland waren in einer improvisierten Pop-Up Comic-Ausstellung für zwei Stunden im Weltkulturen Labor zu sehen. Bereits publizierte Comics ergänzten die an diesem Tag im Weltkulturen Museum entstandenen Arbeiten. 



Hier geht es zur Ausstellung: