Independence, 16 September 1975: The Proclamation and raising of the Papua New Guinea flag; Photographer: Eric Lindgren; source: http://www.pngaa.net)
Vortrag & Get Together
‘The Nation of a Thousand Tribes‘ 50 Jahre Unabhängigkeit von Papua-Neuguinea (Teil 2)
A Nation in Crisis? Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Papua-Neuguinea seit 1975
Vortrag Dr. Dr. Roland Seib, Darmstadt Politik- und Verwaltungswissenschaftler mit langjähriger Forschungserfahrung im Pazifik
Der Vortrag thematisiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes in den letzten 50 Jahren. Zu Beginn werden nicht nur die Ausgangsbedingungen für die kommende Souveränität der neuen Nation und die Gründe für die schnelle Unabhängigkeit seitens der Kolonialmacht Australien skizziert, sondern auch die indigenen Bemühungen einer jungen Politikergruppe zur Etablierung eines eigenen Staates dargelegt, der über eine eigene „home-grown“Verfassung, eine harte Währung und einen großen natürlichen Ressourcenreichtum verfügt. Zudem unterliegen 97 Prozent der Landfläche dem Gewohnheitsrecht der Verwandtschaftsgruppen. Intendiert war ein Entwicklungsprozess, der größere soziale Ungleichheiten vermeidet und das traditionelle Sozialgefüge intakt lässt. Die Darstellung schließt mit der Aufforderung der 40 wichtigsten zivilgesellschaftlichen Organisationen („Community Coalition Against Corruption“) an die Regierung vom Oktober 2024, die zunehmende Gesetzlosigkeit und weit verbreitete (ethnische) Gewalt im ganzen Land zu bekämpfen. Die schlechte Regierungsführung, der Zusammenbruch von Recht und Ordnung, steigende Arbeitslosigkeit und hohe Lebenshaltungskosten haben danach ein toxisches Umfeld geschaffen, das landesweit Kriminalität und Gewalt als auch Armut und Ungleichheit fördere.
Wann: 9. Oktober 2025, 19 Uhr – mit anschließendem entspanntem Austausch bei Snacks und Getränken
Wo: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37