PLAYLISTS ZUR AUSSTELLUNG
Playlists zur Ausstellung
In der Ausstellung „Klangquellen. Everything is Music!“ geht es um die Dynamik zwischen Umwelt, Klang, Mensch und Musik. Die Beispiele zeigen, wie sich verschiedene Soundscapes oder Klanglandschaften zusammensetzen und wie Menschen mit dieser Soundscape interagieren, Klängen Bedeutung zuweisen oder darauf musikalisch reagieren.
Eine zentrale Frage der Ausstellung ist auch, wie Menschen individuell Klänge und Musik wahrnehmen. Alle Menschen haben ihre persönlichen Hörbiographien, durch die maßgeblich mitbestimmt wird, welche Klänge wir als Musik wahrnehmen, welche Arten von Musik oder Soundscapes wir als angenehm empfinden oder eher ablehnen.
Neue Klänge werden vom Gehirn immer auf Grundlage der bereits gesammelten bzw. erlernten Hörwahrnehmungen eingeordnet. Das kann subjektiv sehr unterschiedlich sein. Daher lässt sich auch keine Formel finden, wer welche Klänge und Musiken angenehm empfindet und warum. Schließlich sammelt jeder Mensch im Laufe seines Lebens ganz unterschiedliche akustische Eindrücke.
Während der Laufzeit der Ausstellung werden wir auf unserer Webseite regelmäßig neue Playlists mit Hörbiographien veröffentlichen, um zu zeigen, wie unterschiedlich unsere Hörwahrnehmung geprägt sein kann. Die Kurator*innen der Playlists wählen jeweils 10 Stücke aus, die für sie persönlich besonders wichtig waren und/oder die eigene Hörwahrnehmung beeinflusst haben.
Hier kommen Sie zur aktuellen Playlist auf Spotify.
- PLAYLIST #1 / Vanessa von Gliszcyznski
Den Anfang macht Vanessa von Gliszcyznski, Kuratorin der Ausstellung Klangquellen und Südostasien-Kustodin am Weltkulturen Museum.
Hörbiographie Vanessa von Gliszczynski
„Musik und Klang haben mich schon von klein auf begeistert, so dass ich mich schließlich entschieden habe Musikwissenschaft bzw. Musikethnologie zu studieren. Dabei konnte ich bislang ganz unterschiedliche Musikrichtungen und Soundscapes kennenlernen. Von Pop und Rock über traditionelle Musik aus Südost- und Ostasien über Klassik und zeitgenössische Musik bis hin zu den Soundscapes von Megacities wie Jakarta. Klang und Musik sind für mich wichtige Orientierungspunkte und Wege um Kulturen (und Sprachen) besser kennenzulernen. In meiner eigenen Hörbiographie, die ich chronologisch angelegt habe, spiegelt sich diese Vielseitigkeit wieder, auch wenn sie nicht alle Facetten erfassen kann.“
Trackliste
1. Antonio Vivaldi - Frühling, 1. Satz aus „Die vier Jahreszeiten“
2. The Beatles - Let it be
3. Fettes Brot - Geld abheben
4. Modest Mussorgsky - Das große Tor von Kiew aus Bilder einer Ausstellung
5. Kyoto Imperial Court Music Orchestra - Goshoraku
6. Keluarga Karawitan Surakarta - Kebo Giro
7. François Bayle - Trois andantes
8. Sheila on 7 - Saat aku lanjut usia
9. Queen - The Miracle
10. Koji Yamaguchi - Mangestu no yoru
Hier gelangen Sie zur Spotify- Playlist!
Übrigens: Falls Sie ebenfalls Interesse haben, können Sie einen Klangrundgang auf YouTube durch unsere bilingualen Zeitung WELTKULTUREN NEWS machen!