Weltkulturen Museum

Kalender

Weltkulturen News

  • deutsch
  • english
  • Museum
  • Ihr Besuch
  • Ausstellungen
  • Sammlungen
  • Gäste & Forschung
  • Veranstaltungen
  • Vermittlung
  • Bibliothek
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Presse
  • Freundeskreis
  • Aktuell
  • Blog
  • Über uns
  • Geschichte
+

VIRTUAL EXHIBITION MEET UP MIT THE NEST COLLECTIVE

07.04.2021

Ein erster Blick in die Ausstellung „Invisible Inventories. Zur Kritik kenianischer Sammlungen in westlichen Museen“ in Nairobi​

+

ABGEDREHT

24.03.2021

Die Hessenschau hat einen Blick in die kommende Ausstellung „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“ geworfen.

+ < >

NACHRUF

09.03.2021

Wir trauern um Meinhard Schuster.

+ < >

TANZMASKE AUS ZEDERNHOLZ VON TOM HUNT, KWAKWAKA’WAKW-NATION, KANADA

09.03.2021

Ankaufsprojekt der Amerikas-Kustodin Mona Suhrbier

+

SORGFALT UND STÄRKE

05.03.2021

Die Frauen von Vanuatu

+ < >

„BÄUME“ VON ROLDÁN PINEDO, SHIPIBO, PERU

25.02.2021

Ankaufsprojekt der Amerikas-Kustodin Mona Suhrbier: Auftragsarbeit und Ankauft vier großer Acrylgemälde

+ < >

ANKÄUFE DES WELTKULTUREN MUSEUM IM JAHR 2020

25.02.2021

Nicht nur Werke, sondern Beziehungen

+

WUNDERWIGWAM - DER KINDERPODCAST VON HR2 KULTUR

18.02.2021

Diesmal gehts um Masken. Mit Dr. Eva Raabe, Leitung Weltkulturen Museum

+

MUSEUM FÜR DIE OHREN

11.02.2021

Die lange Radionacht der Museen von radio x.

+ < >

BLICKKONTAKT AUS DEM JENSEITS

04.02.2021

Ein Kulthausgiebel kommt aus dem Magazin.

+

ONLINEFÜHRUNG „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“​

Haben Sie es nicht mehr in die Ausstellung geschaft? Hier können Sie einen letzten Blick werfen.

+

ÜBER MYTHOLOGIE UND NAVIGATION

20.01.2021

Die Tonspuren bieten Perspektiven auf die Ausstellung, ihren Kontext und ihre Objekte.

+

WEIHNACHTSGRUSS

22.12.2020

Was diese Zauberbücher und Orakel der datu (Batak) aus Nordsumatra mit den Rauhnächten im europäischen Brauchtum zu tun haben, erzählt unser Weihnachtsgruß.

+

WIR HABEN PLATZ

17.12.2020

Wir unterstützen die Initiative „Wir haben Platz“ der Seebrücke Frankfurt. Mit Bannern und Postern soll in Frankfurt und der Umgebung auf menschenverachtenden Lebensumstände z.B. in den Lagern auf den griechischen Inseln aufmerksam gemacht werden.

+

STELLUNGNAHME ZUR ANTIKOLONIALEN AKTION

09.12.2020

Dr. Eva Raabe, Direktorin Weltkulturen Museum

+ < >

FILM- UND FOTOSAMMLUNG HERMANN SCHLENKERS

03.12.2020

Die Film- und Fotosammlung Hermann Schlenkers gehört zu den umfangreichsten des Weltkulturen Museum: Sie umfasst zur Zeit 188 ethnografische Filme und ca. 7.000 inventarisierte Dias und Fotografien.

+

ÜBER DIE MUSIKINSTRUMENTE INDONESIENS

26.11.2020

Jetzt anhören! Die Tonspuren bieten Perspektiven auf die Ausstellung, ihren Kontext und ihre Objekte.

+

LESETIPP #3

12.11.2020

Maria Reith-Deigert und Renate Lindner (Weltkulturen Bibliothek) empfehlen dieses Mal eine literarische Weltreise.

+ < >

DISKRIMINIERUNG UND RASSISMUS IN DER KUNSTWELT

10.11.2020

In dem Artikel „Das kritische Selbst – Prozesse der Aufarbeitung an einer Kulturinstitution“ in den aktuellen Weltkulturen News thematisiert Mona Suhrbier u.a. Diskriminierung und Rassismus in der Kunstwelt.

+ < >

MINI-DOKUMENTATION

29.10.2020

Siva Samoa in Frankfurt

+ < >

POETRY-SLAM IM MUSEUM

27.10.2020

Me2You - Worte in Bewegung

+

DOPPELKOPF

19.10.2020

Dr. Eva Raabe wurde von Doppelkopf-Gastgeberin Stefanie Blumenbecker zum Gespräch geladen.

+

FILM

Für alle, die es nicht mehr rechtzeitig in die Kabinettausstellung „Let Them Speak!“ geschafft haben: Hier ist der Film zur Ausstellung

+ < >

DIANA HELLSON, REGISSEURIN

13.10.2020

Künstler*innen der Ausstellung „Let Them Speak! Kommentare aus British Columbia, Kanada”

+

“OUR LANGUAGE TEACHES US OUR WAY OF LIFE AND HOLDS US STRONG TO WORK ON OUR PATH.”

09.10.2020

Künstler*innen der Ausstellung „Let Them Speak! Kommentare aus British Columbia, Kanada”

+ < >

MEGHANN O'BRIEN, WEBERIN

01.10.2020

Künstler*innen der Ausstellung „Let Them Speak! Kommentare aus British Columbia, Kanada”

+ < >

TOM HUNTS MASKE

29.09.2020

Künstler*innen der Ausstellung „Let Them Speak! Kommentare aus British Columbia, Kanada”

+

LESETIPP #2

22.09.2020

Renate Lindner (Weltkulturen Bibliothek) empfiehlt ...

+ < >

BEZÜGE IN DER OSTAFRIKANISCHEN KUNST

08.09.2020

Leihgaben für die Ausstellung „Michael Armitage. Paradise Edict“​

+

NACHRUF

08.09.2020

Wir trauern um Hans Zimmermann.

+ < >

FINISSAGE SW5Y

31.08.2020

“A beautiful exhibition – a necessary one. I cried.”

+

GEGENSTAND MASKE

27.08.2020

Masken-Workshop für Schule, Kita und zu Hause

+

LESETIPP #1

13.07.2020

Renate Lindner (Weltkulturen Bibliothek) empfiehlt ...

+

DIE GESCHICHTE DES WELTKULTUREN MUSEUMS

25.06.2020

mit Dr. Eva Ch. Raabe

+

ONLINEFÜHRUNG

23.06.2020

Rachel Etse, Weltkulturen Vermittlung, führt Sie durch die Ausstellung „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“​

+ < >

DIE ‚SAMMLUNG HÖLLERER‘

16.06.2020

​Ein ‚Old-Shatterhand‘ der Südsee? Auf den Spuren einer Sammlung aus der Kolonialzeit mit Kustos Matthias Claudius Hofmann

+ < >

SW5Y - FÜNF JAHRE ZIVILE SEENOTRETTUNG

04.06.2020

Pressestimmen zur Ausstellung

+ < >

DIE RÜCKKEHR DER RETTUNGSSCHIFFE

04.06.2020

Chris Grodotzki ist festes Mitglied des Medienteams von Sea-Watch. Für die aktuelle Ausgabe der Weltkulturen Newsbeschreibt er, wie die zivile Seenotrettung im Mittelmeer von der humanitären Intervention zur Widerstandsbewegung wurde.

+

NACHRUF

28.05.2020

Feliciano Pimental Lana (1937–2020)

+

NACHRUF

27.05.2020

Wir trauern um den Musiker Riad Kheder.

+

DAS KROKODIL ALS SCHÖPFERWESEN

20.05.2020

Ozeanien-Kustos Matthias Claudius Hofmann über einen Schöpfungsmythos aus dem Sepikgebiet

+

MASKEN

19.05.2020

Ethnologische Sichtweisen

+ < >

„LITTLE NORTH ROAD“ (XIAOBEILU). FOTOGRAFIE AUF DER FUSSGÄNGERBRÜCKE

14.05.2020

Ein Fotoarchiv afrikanischer Migrant*innen in der Stadt Ghuangzhou. Von Wu Yong Fu, Zeng Xian Fang und Daniel Traub

+

BEKOMMT DAS WELTKULTUREN MUSEUM EINE DEPENDANCE?

13.05.2020

hr2-Beitrag mit Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig, Baudezernent Mike Josef und Museumsdirektorin Dr. Eva Raabe

+

KOMMEN SIE VORBEI!

12.05.2020

In der Ausstellung WELTENBEWEGEND können Sie ...

+ < >

WILLKOMMEN IN MEINER REALITÄT

12.05.2020

Amerika-Kustodin Mona Suhrbier über die Besuche indigener und afrobrasilianischer Aktivist*innen in den letzten Jahren

+ < >

VON LICHT UND SCHATTEN: DAS JAVANISCHE WAYANG KULIT

11.05.2020

Über das javanische Schattenspieltheater. Von Vanessa von Gliszczynski, Kustodin Südostasien

+

ÜBER AUSTAUSCH AUF AUGENHÖHE, KULTURELLE TEILHABE UND SELF-EMPOWERMENT

11.05.2020

Ein Interview mit Charlotte Njikoufon über ihr soziales Engagement, unter anderem als Multiplikatorin des Programms „Kultüröffner: Museum“. Von Julia Albrecht, Transkription Rachel Etse (Weltkulturen Bildung und Vermittlung)

+

ETHNOLOGIE & KRISE

14.04.2020

Dr. Eva Ch. Raabe über Museum und Ethnologie in Zeiten der Krise​. Kommentar und ein Interview im hr2-kultur Kulturcafé. Mit Alf Haubitz

+

WELTKULTUREN NEWS

09.04.2020

Ausgabe 02 ist da!

+ < >

FILMZEIT!

02.04.2020

„Altäre und Glückssymbole im Frankfurter Geschäftsleben“ Filme aus der Ausstellung WELTENBEWEGEND

+

FREMDHEIT ALS AKT SYMBOLISCHER GEWALT

31.03.2020

Installation aus der Ausstellung WELTENBEWEGEND. Jetzt hier zu sehen! PD Dr. Yasemin Niephaus erläutert das Konzept der symbolischen Gewalt.

+ < >

PODCAST SAFRANSIRUP

12.03.2020

Die Bonusfolge „Safransirup goes Weltenbewegend: Von Ausstellung und gesellschaftlichen Realitäten“ ist online und kann hier gehört werden.

+

MÄRCHENSTUNDE

12.03.2020

im Weltkulturen Museum. Märchen-Podcast mit Roland Schneider und Nadine Müller

+

GREY IS THE NEW PINK. DAS KOCHBUCH ALS DOWNLOAD.

12.03.2020

Zum Nachkochen, Sprachen lernen, Schmökern und Beisammensein.

+

WAS SEHE ICH?

02.09.2019

Über die Holzskulptur auf dem Plakat zur Ausstellung „WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten“

+

HEIDELBERGER STELLUNGNAHME

06.05.2019

„Dekolonisierung erfordert Dialog, Expertise und Unterstützung“

facebook instagram twitter youtube

  • Abonnement
  • Impressum
  • Datenschutz

Durch Aktivierung der Links öffnen Sie eine Seite der Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter, YouTube, Vimeo oder Instagram. Sie verlassen damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzbestimmung. Es gilt die Datenschutzrichtlinie des ausgewählten Social-Media-Kanals.

Fortfahren Schließen