Zurück zur Übersicht
Besucherinnen in der Ausstellung WELTENBEWEGEND im Weltkulturen Museum
Veranstaltungen und Workshops
Das Weltkulturen Museum bietet neben öffentlichen Veranstaltungen auch verschiedene buchbare Workshops für Jugendliche und Erwachsene an.
Die hier genannten Workshops sind nur als Gruppe buchbar - bitte wenden Sie sich für Terminanfragen und Kosten an .
- Workshops zu aktuellen Ausstellungen
Bilder vertonen
Kann ein Kunstwerk wie ein Musikstück Klänge produzieren? Haben Bilder einen bestimmten Rhythmus und können Farben laut oder leise sein? Nachdem die Teilnehmenden die Geschichten und Bedeutung der Kunstwerke und Felszeichnungen in der Ausstellung „COUNTRY BIN PULL‘EM. Ein gemeinsamer Blick zurück“ kennengelernt haben, vertonen die Teilnehmenden ausgesuchte Werke und erschaffen dabei kurze musikalische Kompositionen.
Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person.
Das Format wird an die Altersgruppe angepasst.
Karten, die mehr erzählen
Es gibt Orte, die für uns individuell von großer Bedeutung sind. Auch so in der Ausstellung „COUNTRY BIN PULL‘EM. Ein gemeinsamer Blick zurück“. Nach einer Auseinandersetzung mit der Ausstellung überlegen wir uns, welche Orte das für uns sind und wie wir sie sichtbar machen können. Was braucht ein Ort, damit wir uns wohlfühlen? Wie navigieren wir durch unsichere oder umstrittenes Terrain und welche Plätze meiden wir lieber? Gemeinsam erstellen wir Karten, um die besonderen Bedeutungen und unser Wissen über ein Gebiet festzuhalten.
Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person
Sammeln, Haben, Zeigen
Wozu sammeln? Was bedeutet Eigentum? Wer entscheidet was und wie etwas gezeigt wird und wer was sehen darf? Die Teilnehmenden erkunden die Ausstellung „COUNTRY BIN PULL‘EM. Ein gemeinsamer Blick zurück“ und notieren ihre Beobachtungen und Fragen. Anhand von Kunstwerken in der Ausstellung und Alltagsobjekte beschäftigen sie sich mit unterschiedlichen Ideen des Eigentums, mit privaten, geheimen und öffentlichen Wissenssystemen und schauen nach Verbindungen zwischen vergangenen und gegenwärtigen Geschichten.
Dauer: 2,5 Stunden. Kosten 7,50€ pro Person - Ausstellungsunabhängige Workshops
Die Macht der Karten
Wer erstellt(e) Weltkarten? Welche Karten kennen wir? Und welchen Einfluss haben Karten darauf, wie wir die Welt sehen? In diesem Workshop schauen wir uns verschiedene Kartenmodelle von der Vergangenheit bis heute an und befragen sie nach den Geschichten und Weltsichten, die in ihnen stecken.
Dauer: 1,5 Stunden
Auf Wunsch kann an den Workshop noch eine kreative Kartierungsphase angehängt werden.
Dauer: insgesamt 3 Stunden, Kosten: 9€ pro Person - Workshop mit Besuch im Depot
Was macht das hier?
Wie und unter welchen Umständen sind Objekte wie bspw. ein Ekori aus dem heutigen Namibia oder eine Benin-Bronze aus dem heutigen Nigeria ins Weltkulturen Museum gekommen? In dem Workshop „Was macht das hier?“ setzen sich die Teilnehmer*innen kritisch mit den Herkunfts- und Erwerbsgeschichten einzelner Objekte der Museumssammlung auseinander, die mit der Kolonialgeschichte in Deutschland verflochten sind. Sie diskutieren über die Bedeutung von Provenienz und Restitution und erarbeiten sich eine mögliche Haltung hierzu. Dauer: 3 Stunden, Kosten: 9€ pro Person - Workshop für Deutschlernende
Natur, Kultur, Architektur
Wanderwege
Die Objekte im Weltkulturen Museum sind unterschiedlichen Ursprungs. Im Laufe der über hundertjährigen Geschichte des Museums sind tausende Objekte aus den Amerikas, Afrika, Südostasien und Ozeanien nach Frankfurt gebracht worden. Welche Reiseroute haben sie genommen? Wem gehörten Sie davor? Und was machen sie nun im Museum? Anhand der Bildungssammlung zum Anfassen und bei einem Rundgang durch die jeweils aktuelle Themenausstellung des Museums erfahren wir mehr über Alltagsobjekte, Kunstwerke und Weltvorstellungen. Dabei geht es immer auch darum, den eigenen Alltag mit dem Museum in Verbindung zu setzen. Ideen und Erkenntnisse werden im Anschluss gestalterisch umgesetzt.
Das Angebot wird jeweils individuell an die Teilnehmenden angepasst.
Dauer: 2,5 Stunden, kostenlos
Dieses gemeinnützige Vermittlungsprojekt richtet sich an Deutschlernende, die bis jetzt keine oder nur sehr eingeschränkt Gelegenheit hatten, Kulturangebote wahrzunehmen.
Das Angebot ist als Gruppe buchbar.
Im Rahmen von „Natur, Kultur, Architektur“ können neben dem Weltkulturen Museum auch das Senckenberg Naturmuseum und das DAM Deutsches Architekturmuseum besucht werden.
Eine Kooperation des Weltkulturen Museum mit dem Senckenberg Naturmuseum und dem DAM Deutsches Architekturmuseum. Wir danken dem Kulturamt der Stadt Frankfurt für die finanzielle Unterstützung.