Vortrag & Get Together
"Völkerschauen im Frankfurter Zoologischen Garten 1878–1931. Zwischen Exotismus, Vorurteilen und Inszenierung"
Mit Dr. Lino Weis
Der Frankfurter Zoologische Garten war im Zeitraum von 1878 bis 1931 regelmäßig Schauplatz sogenannter Völkerschauen: Personen aus fernen Ländern wurden vor einem Publikum von mehreren tausend Menschen präsentiert. Die Schauen zeigten afrikanische, asiatische, amerikanische und ozeanische Gruppen in eigens dafür errichteten Dörfern, begleitet von Musik, Handwerk und Tanz. Sie sollten der Frankfurter Bevölkerung ihren vermeintlich authentischen Lebensalltag darstellen.
Was damals als aufregendes Spektakel galt, war geprägt von den kolonialen Vorstellungen und Vorurteilen der Epoche. Der Vortrag bietet Einblicke in ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Frankfurter Stadtgeschichte. Basierend auf jahrelanger Quellenrecherche konnten etwa 40 Schauen und deren Ablauf anhand zeitgenössischer Presseberichte sowie Details zu den Darstellenden und Publikumsreaktionen rekonstruiert werden. Historische Plakate und Fotografien zeigen anschaulich, wie die exotisierenden Inszenierungen die Frankfurter Stadtgesellschaft prägten und bis heute nachwirken.
Neben den historischen Fakten werden auch kuriose und tragische Ereignisse, Reaktionen des Publikums und individuelle Schicksale beleuchtet. Ein Exkurs stellt die Frage nach dem Unterschied zwischen Völkerschau und Zirkus in jener Zeit, inspiriert durch persönliche Gespräche mit Beteiligten wie etwa Theodor Wonja Michael. Nach dem Blick auf die historischen Fakten stellt sich die Frage, inwiefern Bilder und Mechanismen der Völkerschauen bis heute fortwirken – beispielsweise bei modernen „Afrikanischen Nächten“ in Zoos. Diese und ähnliche Fragen können in der an den Vortrag anschließenden Diskussion besprochen werden.
Der Vortrag lädt ein, sich mit Frankfurts kolonialem Erbe auseinanderzusetzen und gemeinsam zu diskutieren, wie sich Erinnerungskultur verantwortungsvoll gestalten lässt.
Anschließend entspannter Austausch bei Snacks und Getränken
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 35
Wann: 12. Februar, 19 Uhr
