-
Mittwoch, 17. September 2014 - 18:00
∇ WELTKULTUREN ABENDSCHULE
Austellungsgespräch
„Ware & Wert. Parallelen zwischen Warenhäusern und Museen“
Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Ethnologe, Goethe-Universität Frankfurt am Main)Δ WELTKULTUREN ABENDSCHULEWARE – MENSCH – KAPITAL
Handelskreisläufe in Frankfurt
AUSTELLUNGSGESPRÄCH
„Ware & Wert. Parallelen zwischen Warenhäusern und Museen“
Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Ethnologe, Goethe-Universität Frankfurt am Main)In der Auftaktveranstaltung der Weltkulturen Abendschule werden Fragen nach dem zugeschriebenen Wert von Objekten diskutiert. Erst, wenn der Wert eines Gegenstandes klar ist, kann er zu einer Ware werden. Erst dann wird erkennbar, für wen er „konsumierbar“ geworden ist. Prof. Hans Peter Hahn wird im Rahmen eines Ausstellungsrundgangs in "WARE & WISSEN" erläutern, wie Werte erzeugt werden. Er wird auf die Frage eingehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen ethnografischen Objekten in einer Museumssammlung und Waren in einem Kaufhaus gibt. Weiterhin geht es um die Bandbreite unterschiedlicher Bedeutungen der Dinge in Kontexten der Herkunft, sowie um den Wandel von Wert und Bedeutung, wenn Dinge zu „mobilen Sachen“ werden und kulturelle Grenzen scheinbar mühelos überwinden.
Flughafen, Börse, Zeil – Wo und auf welche Weise zirkulieren in Frankfurt Waren, Menschen und Kapital? Wie bin ich als Person in diese Handelskreisläufe involviert? Was konsumiere ich und wie viel ist mir was wert? Das Weltkulturen Museum lädt ein, in Form von Vorträgen, Exkursionen, Filmen und Diskussionen Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der eigenen Beteiligung offen zu legen und zu diskutieren.
In deutscher Sprache.
Kosten 7€, ermäßigt 3,50€
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Donnerstag, 18. September 2014 - 19:00
∇ WELTKULTUREN ABENDSCHULE
Gespräch
„Der Weg der Dinge ins Museum. Ethnologischer Kontext, museale Bedeutung und Rückführungsproblematik“
Dr. Eva Raabe (Forschungskustodin Ozeaniens)Δ WELTKULTUREN ABENDSCHULEWARE – MENSCH – KAPITAL
Handelskreisläufe in FrankfurtGespräch
„Der Weg der Dinge ins Museum. Ethnologischer Kontext, museale Bedeutung und Rückführungsproblematik“
Dr. Eva Raabe (Forschungskustodin Ozeaniens)Geschenk, Tausch, Beschlagnahmung, Diebstahl, Kauf, das Sammeln von Souvenirs - der Weg der Dinge in ethnologische Museen ist so unterschiedlich wie auch die Menschen, die bei Übergabe und Übernahme von Gegenständen in Kontakt treten. Für Ethnographica ist ein Markt entstanden, der keineswegs nur einseitig von Europäern bestimmt ist, sondern oft auch von den einheimischen Lieferanten gezielt beeinflusst wird. Gerade die Rückforderung von Sammlungsobjekten wird heute von vielen indigenen Gruppen als politisches Mittel genutzt.
Während einer Führung durch das Ozeanien-Magazin wird anhand von Beispielen aus Australien, Papua Neuguinea und von den polynesischen Inseln die Vielfalt der Beweggründe für Abgeben, Sammeln und Rückfordern von Objekten verdeutlicht.Flughafen, Börse, Zeil – Wo und auf welche Weise zirkulieren in Frankfurt Waren, Menschen und Kapital? Wie bin ich als Person in diese Handelskreisläufe involviert? Was konsumiere ich und wie viel ist mir was wert? Das Weltkulturen Museum lädt ein, in Form von Vorträgen, Exkursionen, Filmen und Diskussionen Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der eigenen Beteiligung offen zu legen und zu diskutieren.
In deutscher Sprache.
Kosten 5€, ermäßigt 2,50€
max. 15 Personen, mit Anmeldung unter oder 069 212 45115
Depot Weltkulturen Museum, Borsigallee 8, U4, U7, Haltestelle Gewinnerstraße
schließen -
Freitag, 26. September 2014 - 18:00
∇ Filmvorführungen und Gespräche
„Alle Tage wieder - let them swing! Zur Aktualität der Filme von Margaret Raspé“Δ FILMVORFÜHRUNGEN UND GESPRÄCHE„Alle Tage wieder - let them swing! Zur Aktualität der Filme von Margaret Raspé“
Kinothek Asta Nielsen e.V. zu Gast im Weltkulturen Museum.
Inspiriert durch die Aktions- und Fluxuskunst der 1960er Jahre, drehte Raspé performative Filme mit einem Kamerahelm. In Anwesenheit der Künstlerin werden die Werke präsentiert, Themen wie die gesellschaftlich unsichtbare (Haus-)Arbeit diskutiert und durch Filme der Künstler_innen Laura Padgett, Sasha Pirker, Tamara Grcic, Maya Deren, Jean Rouch, Dora Maurer, Valie Export, Adolf Winkelmann, Friedl vom Gröller, Joyce Wieland und anderen kontextualisiert.
Margaret Raspé, geboren 1933 in Breslau, studierte nach einer Schneiderlehre in Bonn von 1954 – 1957 Malerei an der Kunstakademie in München und an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Sie arbeitete als Modedesignerin und nahm erst 1971 ihre künstlerische Arbeit mit den „Kamerahelmfilmen“ wieder auf. Von da an war sie an zahlreichen Ausstellungen und Performances beteiligt u.a. an der Ausstellung „Unbeachtete Produktionsformen“ (1982).
FREITAG, 26. SEPTEMBER
18 Uhr Vortrag mit Filmvorführungen
„tomorrow and tomorrow and tomorrow" counterplanning from the kitchen
Felicita Reuschling, Fabian Tietke, Rebecca Wilbertz (Berlin)
U.a. wird der Film „Often During the Day" Joanna Davis, GB 1979, Farbe, 16 Min., 16 mm gezeigt.
Alle Tage wieder – let them swing!, Margaret Raspé, 1974
Lotería, Janina Möbius, 2009 (Ausschnitt)20:30 Uhr Filmvorführungen
„Semiotics of the Kitchen"
Einführung Madeleine Bernstorff, Karola Gramann und Heide SchlüpmannTiming/Idömérés, Dóra Maurer, 1973–80
Backe, backe Kuchen, Margaret Raspé, 1972
Semiotics of the Kitchen, Martha Rosler, 1975
Gülüzar, Hatice Ayten, 1994
Fragment, Laura J. Padgett, 1987
Frisch, Karin Hörler, 1987
The Bakery, Imperium Film, 1912
Solidarity, Joyce Wieland, 1973
Die Selbstbewegung des Frautomaten, oder Schein bleibt Schein, Margaret Raspé, 1977
LIVEPAN, Sasha Pirker, 2013SAMSTAG, 27. SEPTEMBER
16 Uhr Vortrag
„Margaret Raspé in der Avantgarde der 1970er Jahre"
Hemma Schmutz (Kunsthistorikerin und Kuratorin, Wien)Filmvorführungen
„Mit dem Kamerahelm"
In Anwesenheit von Margaret RaspéBlau auf Weiß, Ränder und Rahmen, Margaret Raspé, 1979
Schweineschnitzel, Margaret Raspé, 1971
Oh Tod, wie nahrhaft bist Du, Margaret Raspé, 1972–73
Alle Tage wieder – let them swing!, Margaret Raspé, 197419 Uhr Filmvorführungen
„Körper <-> Apparat"
Einführung Sasha Pirker (Künstlerin und Filmemacherin, Wien)Selbstporträt und vice versa, Margaret Raspé, 1979
Lieben, Tamara Grcic, 1990
Closed Circuit 2013, Sasha Pirker, 2013
Body Tape, Valie Export, 1970
Mit mir, Kerstin Cmelka, 2000
Adolf Winkelmann, Kassel 9.12.67,11.54h, Adolf Winkelmann, 1967
Im Wiener Prater, Friedl vom Gröller, 2013
Gelb, Rot und Blau entgegen, Margaret Raspé, 198321 Uhr Filmvorführungen
„Rituale 1"
Einführung Ute Holl (Filmwissenschaftlerin, Basel)Die Geburt der Venus, Moucle Blackout, 1970–72
Der Sadist schlägt das eindeutig Unschuldige, Margaret Raspé, 1971
Weibliche Rituale, Margaret Raspé, 1976
Pam Kuso Kar, Jean Rouch, 1974
Meshes of the Afternoon, Maya Deren, 1943SONNTAG, 28. SEPTEMBER
13 Uhr Filmvorführung und Gespräch
„Rituale 2"
Anastenária- Das Fest der Feuerläufer von Lagadás
Margaret Raspé, DE 1978-82, Farbe, Ton, 90 Min., Super 8
Margaret Raspé im Gespäch mit Ute Holl (Filmwissenschaftlerin, Basel) und Rembert Hüser (Medienwissenschaftler, Frankfurt)
In deutscher Sprache.
5€ / ermäßigt 2,50€ pro Veranstaltung
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
schließen
