-
Sonntag, 12. April 2015 - 15:00
∇ KURATORENFÜHRUNG
Mit Dr. Yvette MutumbaΔ KURATORENFÜHRUNGMit Dr. Yvette Mutumba, Forschungskustodin Afrika am Weltkulturen Museum und Ko-Kuratorin der Ausstellung
Die Führung durch die Ausstellung „EL HADJI SY: Painting, Performance, Politics“ erläutert die Hintergründe der langjährigen Beziehung zwischen dem senegalesischen Künstler, Aktivisten und Kurator El Hadji Sy und dem Frankfurter Weltkulturen Museum. Dr. Yvette Mutumba veranschaulicht anhand der ausgestellten Werke den Verlauf von Sys außergewöhnlicher und vielseitiger Karriere sowie die Ideen und Motivationen für sein komplexes Schaffen.
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29, 60594 Frankfurt
Sonntag, 12. April, 15 Uhr
Eintritt: 7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive.
schließen -
Mittwoch, 15. April 2015 - 19:00
∇ BUCHPRÄSENTATION
„Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen“
Mit dem Autor Marin TrenkΔ BUCHPRÄSENTATION„Döner Hawaii. Unser globalisiertes Essen“
Mit Marin Trenk (Autor) und Hans Zimmermann (Moderation).
„Trenk weiß, warum sich der Maggi-Brühwürfel selbst in Westafrika durchsetzte (Faszination des weißen Lebensstils) und wieso ein Chicken Tikka Masala, ein Hühnchen in Tomatensoße, den Sieg Großbritanniens über die einstige indische Kolonie symbolisiert (ein Brite bestand auf viel Soße).“ Katja Thimm, Der Spiegel, 14.03.2015
Die globalisierte Küche, das sich Verweben von Zutaten und Zubereitungsarten, ist kein Phänomen der modernen, vernetzten Welt sondern in jeder kulinarischen Tradition verankert und allen Migrationsbewegungen immanent. Marin Trenk eröffnet Blicke auf unbekannte Esskulturen, Nahrungstabus und kulinarische Eigenheiten und zeigt dabei verbindende Elemente auf. Kommt man mit 80 Gerichten um die Welt?
Prof. Dr. Marin Trenk erforscht die Esskulturen der Welt. Er lehrt kulinarische Ethnologie am Institut für Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Mitglied im Kulinaristik-Forum und erforscht schwerpunktmäßig die thailändische Esskultur.
Die Buchpräsentation wird moderiert von Hans Zimmermann, Metzgermeister, Ethnologe und Vorstandsmitglied des Weltkulturen Freundeskreises.
Weltkulturen Labor
Schaumainkai 37
Mittwoch, 15. April, 19 Uhr
Eintritt: 5€ / ermäßigt 2,50€
schließen -
Mittwoch, 22. April 2015 - 19:00
∇ VORTRAG
„What’s love got to do with it“
Gabi NgcoboΔ VORTRAG„What’s love got to do with it“
Gabi Ngcobo
Gabi Ngcobo ist Gast-Künstlerin und Kuratorin im Weltkulturen Labor. Sie setzt sich während ihrer Residency kritisch mit der Sammlung südafrikanischer Gegenwartskunst des Weltkulturen Museums auseinander.
In dem Vortrag „What’s love got to do with it“ spricht Gabi Ngcobo über ihre aktuelle Arbeit im Weltkulturen Labor.
Gabi Ngcobo ist eine in Johannesburg (Südafrika) lebende Kuratorin, Künstlerin und Pädagogin. Im Jahr 2010 war sie Mitbegründerin der interdisziplinären Plattform Center for Historical Reenactments. Zwischen 2010 und 2014 unterstütze sie verschiedene Projekte dieser Plattform kuratorisch, individuell und kollektiv.
Ngcobo lehrt an der Wits School of Arts in Johannesburg. Sie ist Mitglied des Kuratorenteams für die kommende 32. Bienal de São Paulo, die im September 2016 eröffnet wird.
Weltkulturen Labor
Schaumainkai 37
Mittwoch, 22. April, 19 Uhr
In englischer Sprache.
Eintritt: 5€ / ermäßigt 2,50€
schließen -
Samstag, 25. April 2015 - 15:00
∇ KURATORENFÜHRUNG
Mit Prof. Philippe PirotteΔ KURATORENFÜHRUNGMit Prof. Philippe Pirotte, Rektor der Städelschule, Direktor des Portikus und Ko-Kurator der Ausstellung
Philippe Pirotte führt durch die Ausstellung und diskutiert die verschiedenen Aspekte von El Hadji Sys Praxis als Maler und kultureller Aktivist.
Für El Hadji Sy entwickelt sich das Malen durch eine Abfolge performativer oder choreographischer Gesten, die sein gesellschaftliches Engagement erkennen lassen. Seine großformatigen Werke auf industriellen Jutesäcken, in denen Reis oder Zucker nach Dakar transportiert wurde, seine bemalten, mobilen Paravents, die wie Schauspieler erwartungsvoll auf der Bühne stehen, seine quasi-funktionalen Gebilde wie Drachen, Bodengemälde oder doppelseitig bemalte Spiegel schaffen interaktive Situationen, die den Betrachter in die Installation einbeziehen. Zudem führt El Hadji Sy in sein Werk eine Vielzahl von Materialien ein, von Öl und Acryl auf Leinwand oder Reissacken über Teer und Metzgerpapier zu Experimenten mit traditionellen Formen wie Hinterglasmalerei.
Philippe Pirotte ist belgischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Kurator zahlreicher internationaler Ausstellungen. Seit 2014 ist er Rektor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule und Direktor des Portikus, Frankfurt am Main sowie seit 2012 Kurator am UC Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive. Er war 1999 Mitbegründer des Kunstzentrums Objectif_Exhibitions in Antwerpen. Von 2005 bis 2011 war er Direktor der Kunsthalle Bern. Pirotte verfasste zahlreiche Essays über zeitgenössische Kunst und veröffentlichte in Nka – Journal of Contemporary African Art, Afterall Journal, Kaleidoscope, Mousse Magazine und Parkett.
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29, 60594 Frankfurt
Samstag, 25. April, 15 Uhr
Eintritt: 7€ / ermäßigt 3,50€
Kosten der Führung im Eintritt inklusive.
schließen -
Samstag, 25. April 2015 - 19:00
∇ NACHT DER MUSEEN
Poetry Slam und Führungen durch die Ausstellung „EL HADJI SY: Painting, Performance, Politics“Δ NACHT DER MUSEENFührungen durch die Ausstellung
„EL HADJI SY: Painting, Performance, Politics“Das Weltkulturen Museum lädt Sie ein, das vielseitige Werk des senegalesischen Künstlers, Kurators und Kulturaktivisten El Hadji Sy zu entdecken, dem die aktuelle Retrospektive „EL HADJI SY: Painting, Performance, Politics“ gewidmet ist.
19 – 24 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29Poetry Slam und Workshop
„Untertitel des Alltags: Denken, Sprechen, Schreiben“Ab 20 Uhr präsentieren Poetry Slammer im Weltkulturen Labor Texte, die im Rahmen des Workshops „Untertitel des Alltags: Denken, Sprechen, Schreiben“ im Weltkulturen Museum entstanden sind.
In dem zweitägigen Workshop mit Damon Taleghani (Sprachkünstler und Teilnehmer an diversen Poetry-Slam-Meisterschaften) und Laila Gerhardt (Weltkulturen Vermittlung) setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit ihren Sprach- und Schreibstilen auseinander. Es wird ein Sprachlabor errichtet, in dem jenseits von Leistungsdruck geschrieben werden kann. Die Ausstellung „EL HADJI SY: Painting, Performance, Politics“ bietet hierzu Anknüpfungspunkte.
Die Teilnahme ist kostenlos inklusive Verpflegung vor Ort, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ab 16 Jahren.
Workshop: Freitag, 24. April, 16 – 19 Uhr und Samstag, 25. April, 12 – 19 Uhr
Anmeldung bis Mittwoch, 22. April anPoetry Slam: Samstag, 25. April, ab 20 Uhr
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
NACHT DER MUSEEN
Samstag, 25. April, 19-2 Uhr
schließen
