-
Samstag, 26. November 2022 - 15:00 - 17:00
∇ Satourday-Workshop für Familien
„Verborgene Kräfte“Δ SATOURDAY-WORKSHOP FÜR FAMILIEN
Roldán Pinedo Lopez. Huangana Caspi, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Roldán Pinedo Lopez. Cedro, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Roldán Pinedo Lopez. Cashimbo, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Roldán Pinedo Lopez. Copaíba, aus der Serie Solo Árboles (Nur Bäume), 2020. Shipibo, Lima und Amazonien, Peru. Gesammelt von Mona Suhrbier, 2020. Acryl auf Leinwand. Auftragsarbeit für die Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Kinder im Museum. Foto: Eray Aydin
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht "healing. Leben im Gleichgewicht". Weltkulturen Museum 2022. Foto: Wolfgang Günzel
„Verborgene Kräfte“
Vieles was einen Baum stark und stabil macht bleibt uns oft verborgen. Mit welchen heilenden Kräften erneuen Bäume sich selbst und somit unseren Lebensraum? In der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ erforschen wir spielerisch, durch Zeichnungen und Malerei, unsere Verbindung zur Natur.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Kostenlos. Anmeldung per E-Mail unter ist erforderlich. Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 30. November 2022 - 19:00 - 20:00
∇ „OBJEKTE AUS DEM REICH BENIN IN DER SAMMLUNG DES WELTKULTUREN MUSEUMS“
Vortrag von Audrey Peraldi, KulturwissenschaftlerinΔ OBJEKTE AUS DEM REICH BENIN IN DER SAMMLUNG DES WELTKULTUREN MUSEUMS
Audrey Peraldi, Kulturwissenschaftlerin. Foto: Weltkulturen Museum
Kopf im Udo-Stil, Nigeria. VorbesitzerIn unbekannt. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Figur eines Hahns. Benin-Reich, Nigeria. Vorbesitzer: William Ockelford, Oldman-Sammlung. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Audrey Peraldi, Kulturwissenschaftlerin. Foto: Weltkulturen Museum
Vortrag mit Audrey Peraldi (Kulturwissenschaftlerin)
Die sogenannten „Benin-Bronzen“ aus dem heutigen Nigeria nehmen in der Debatte um die Restitution von Kulturgütern eine zentrale Rolle ein. Auch in der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich über 50 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus dem Reich Benin (Nigeria). Wann und unter welchen Umständen gelangten sie in die Sammlung des damaligen Völkermuseums? Zu diesen Fragen wird derzeit am Frankfurter Museum ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienz-Forschungsprojekt durchgeführt, das den komplexen Besitzverhältnissen hinter den Objekten nachgeht. Die Kulturwissenschaftlerin Audrey Peraldi wird Biografien beteiligter Persönlichkeiten vorstellen und anhand von Archivdokumenten einen Einblick in die laufende Forschung geben. Sie setzt sich auseinander mit der Wahrnehmung dieser Objekte als rituelle, historische, kulturelle, künstlerische und politische Objekte.

5€ / 2,50€
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37
schließen
