Zurück zur Übersicht

Grundschule / Unterstufe


  1. Online-Workshop

    Mobile Dinge – Objekte in Bewegung
    Wir sind umgeben von Dingen, die ihre eigenen Geschichten und damit auch Geschichten über ihre großen oder kleinen Reisen erzählen können. Wem gehörten sie vielleicht einmal, wie wurden sie benutzt und welche Ideen haften ihnen an? Gemeinsam werden Wege und Überschneidungen von persönlichen und musealen Gegenständen nach Methoden der ästhetischen Forschung ergründet und in einem kreativen digital-analogen Arbeitsprozess miteinander in Verbindung gesetzt. Die in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse fließen in Mini-Ausstellungen ein, die abschließend von den Kleingruppen im digitalen Plenum präsentiert werden.
    Dauer: 3 Stunden

    Dieser Workshop kann sowohl als Online-Variante durchgeführt werden. Zur Absprache der technischen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Bildung und Vermittlung (069 212 39898 oder ). Die Durchführung wird an die jeweilige Altersstufe angepasst.
  1. Workshops ausgehend von der Bildungssammlung


    Wortreich
    Weise wie die Schildkröte, unfreundlich wie das Krokodil oder mutig wie die Bürgerrechtlerin Rosa Parks? Mit Hilfe des Lesens von unterschiedlichen Geschichten können Kinder ihnen unbekannte Lebensrealitäten kennenlernen und sich in andere Lebenssituationen hineinversetzen. Gemeinsam lernen wir verschiedene Kinderbücher aus der Weltkulturen Bibliothek kennen. Danach setzen wir auswahlweise eine Geschichte in einem Improtheater um oder illustrieren eine Geschichte mit Drucktechniken grafisch.
    Dauer: 2 Stunden, Kosten: 6€ pro Person



    Das Spiel der Schatten
    Ein Lichtquelle, Figuren und eine Leinwand - das ist alles was wir brauchen. Wir schauen uns verschiedene Schattenspielfiguren aus der Hands-On-Sammlung des Museums an und gestalten eigene Charaktere, die auf der Leinwand große Abenteuer erleben.
    Dauer: 2,5 Stunden, Kosten 7,50€ pro Person

  2. Workshops zur aktuellen Ausstellung
    „SHEROES. Comic Art from Africa"


    Comics erzählen Geschichten
    Gemeinsam tauchen wir in die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ ein und machen uns mit den verschiedenen Comics und ihrer Erzählstruktur vertraut. Inspiriert von den Figuren, Objekten, Farben und Formen in den Comics entwickeln wir anschließend einen eigenen Comicstrip.
    Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person.
    Vorschule und Grundschule


    Karten, die mehr erzählen
    Es gibt Orte, die für uns individuell von großer Bedeutung sind. So auch für die Comic-Künstler:innen in der Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“. Nach einer Auseinandersetzung mit der Ausstellung überlegen wir uns, welche Orte das für uns sind und wie wir sie sichtbar machen können. Was braucht ein Ort, damit wir uns wohl fühlen? Wie navigieren wir Grenzen oder verbotene Wege? Was verändert sich, wenn wir an einem Ort bleiben oder ihn verlassen müssen? Gemeinsam erstellen wir Karten, um die besonderen Bedeutungen und unser Wissen über ein Gebiet festzuhalten.
    Dauer: 2.5 Stunden. Kosten 7,50€ pro Person
    Unterstufe - Oberstufe


    How to make a Shero
    Was macht jemanden zur Superheldin oder zum Superheld? Welche „Kräfte“ würde eine Shero brauchen, um die Gegenwart oder die Zukunft zu gestalten und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden im Dialog mit der Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ mit Vergangenheit und Erinnerung in den Comics und mit afrofuturistischen Zukunftsentwürfen. Danach gestalten sie ihre eigene „Shero“ Collage.
    Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person
    Unterstufe - Oberstufe
  3. Making Comics Sound
    POW! SPLASH! BOINK! – Wie sprechen Comics zu uns und welche Klänge stellen wir uns beim Lesen vor? In der Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ lernen wir die Bedeutung und Kontexte der Comics und Kunstwerke kennen. Danach experimentieren wir mit verschiedenen Soundeffekten und vertonen ausgewählte Comics, um die visuellen Geschichten laut und lebendig zu machen.
    Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person. Das Format wird an die Altersgruppe angepasst.
    Vorschule – Oberstufe