-
Sonntag, 14. September 2025 - 15:00
∇ Führung zur wechselvolle Geschichte der Museumsvillen
mit Josefine Neef (Provenienzforscherin Weltkulturen Museum)Δ TAG DES DENKMALSFührung zur wechselvolle Geschichte der Museumsvillen
mit Josefine Neef (Provenienzforscherin Weltkulturen Museum)
Hinter den prachtvollen Gründerzeit-Fassaden der drei historischen Villen des Weltkulturen Museums verbergen sich komplexe Geschichten. Die Führung gibt Einblicke in die Erbauung der Gebäude und zu ihren früheren Bewohner:innen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Übergang von Privatwohnungen zu städtischem Eigentum und der Nutzung der Villen im Nationalsozialismus. Der Rundgang mit der Provenienzforscherin des Museums widmet sich besonders dem heutigen Verwaltungsgebäudes am Schaumainkai 35.
Über dieses Denkmal
Das Haus Schaumainkai 35 wurde 1902 vom Ehepaar Scharff-Andreae im Stil der Neurenaissance gebaut. Die Familie lebte dort bis 1920. Danach wohnte Familie Adler im Haus, die im Nationalsozialismus verfolgt wurde. Luise Adler floh 1938 in die USA und verkaufte das Haus unter Zwang an die Stadt. Von 1941 bis 1978 war das Soziographische Institut dort untergebracht, heute sind Verwaltung, Bibliothek und Büroräume des Museums in der Villa 35, die zusammen mit den Nachbarhäusern das Museum beherbergt.
Anmeldung erforderlich bis Dienstag, 09.09.2025
E-Mail:Treffpunkt: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29, vor dem Museumseingang.
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude nicht barrierefrei sind. Während der Führung werden wir den 2. Stock über Treppen begehen. Sitzmöglichkeiten stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Wenn Sie besondere Anforderungen oder Fragen haben, schreiben Sie uns gerne unter weltkulturen.bildung@stadt-frankfurt und wir bemühen uns Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Donnerstag, 18. September 2025 - 16:00 - 17:00
∇ Offene Kultursprechstunde für Vereine anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von „Places to see“Δ KULTURSPRECHSTUNDEWeltkulturen Museum. Foto Weltkulturen Museum
Offene Kultursprechstunde für Vereine im Weltkulturen Museum
„Places to see“ feiert zehnjähriges JubiläumIm Rahmen des zehnjährigen Jubiläums von „Places to see“ bietet das Weltkulturen Museum als eine von 24 Kulturinstitutionen am Donnerstag, den 18. September von 16 bis 17 Uhr eine offene Kultursprechstunde für Vereine an. Places to see ist ein kostenfreies Angebot in Frankfurt für gemeinnützige Vereine und Organisationen. Einmal angemeldet können sie mit ihren Mitgliedern 24 Führungen oder Workshops im Jahr kostenfrei buchen. In der einstündigen Kultursprechstunde lernen Vereinsmitglieder das Weltkulturen Museum und seine Angebote kennen und was ihr Verein oder ihre Organisation im Rahmen von "Places to see" nutzen kann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit "Kultüröffner" des Amt für Multikulturelle Angelegenheiten und wird in den Sprachen Deutsch, Dari und Farsi angeboten. Sie ist für Vereinsmitglieder, kostenlos und findet in den Räumen der Weltkulturen Vermittlung, Schaumainkai 29 statt. Interessierte können ohne Anmeldung im genannten Zeitraum vorbei kommen und links neben dem Haupteingang klingeln.
Die Veranstaltung ist für Vereinsmitglieder, kostenlos und findet in den Räumen der Weltkulturen Vermittlung, Schaumainkai 29, statt. Interessierte können ohne Anmeldung im genannten Zeitraum vorbei kommen und links neben dem Haupteingang klingeln.
schließen -
Sonntag, 21. September 2025 - 15:00 - 17:00
∇ WORKSHOP für Kinder ab 6 Jahren
„Wortreich“
mit Alex Novaceskovic (Kulturvermittlerin)Δ WORKSHOP FÜR KINDERN AB 6 JAHRENKinderworkshop im Weltkulturen Museum. Foto: Weltkulturen Museum
„Wortreich“
mit Alex Novaceskovic (Kulturvermittlerin)Weise wie die Schildkröte, grollend wie das Krokodil oder mutig wie Rosa Parks? Beim Eintauchen in spannende Geschichten lernen die teilnehmenden Kinder unbekannte Lebensrealitäten kennen und versetzen sich in andere Lebenssituationen. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Kindergeschichten aus der Weltkulturen Bibliothek. Durch das performative Lesen mit ausdrucksstarken Stimmen und Gesten werden Rollen in einer Geschichte übernommen und zusammen ein (Lese-)Theaterstück improvisiert. Für Kinder, die noch nicht lesen können, werden die Rollen in der Geschichte vorgelesen.
Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Dauer: 2 Stunden, Kosten: 6€ pro Person
Wir treffen uns in den Räumen der Bildung und Vermittlung, am Schaumainkai 29 (über dem Hauptgebäude, eine Klingel befindet sich links neben dem Eingang zur Ausstellung).
schließen