-
Samstag, 3. Mai 2025 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Matilde Vergara Dávila (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 4. Mai 2025 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Matilde Vergara Dávila (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 7. Mai 2025 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Claudia Gaida (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Donnerstag, 8. Mai 2025 - 17:00 - 19:30
∇ WORKSHOP FÜR ERWACHSENE
„Sammeln, Haben, Zeigen"
Mit Stephanie Endter und Julia AlbrechtΔ WORKSHOP FÜR ERWACHSENEDepot des Weltkulturen Museums
„Sammeln, Haben, Zeigen": Dekolonisierende Praxis im Weltkulturen Museum
Mit Stephanie Endter und Julia Albrecht
Was ist Dekolonisierung und warum müssen wir uns damit beschäftigen? Warum jetzt und am Weltkulturen Museum in Frankfurt? Als eine Institution, die mitten in der deutschen Kolonialzeit gegründet wurde und die über Jahrzehnte das Bild „der Anderen“ mitgeprägt hat, steht das Weltkulturen Museum heute vor der zentralen Aufgabe, dekolonisierende Prozesse zu unterstützen. Die Workshops beschäftigen sich mit dem kolonialen Erbe des Museums, mit den aktuellen Restitutionsdebatten und reflektieren über koloniale Kontinuitäten in unser aller Alltag.
Der dritte Kurs „Sammeln, Haben, Zeigen" beschäftigt sich mit Eigentum und Wissenssystemen: Wozu sammeln? Was bedeutet Eigentum? Wer entscheidet was und wie etwas gezeigt wird und wer was sehen darf? Sie erkunden die Ausstellung „COUNTRY BIN PULL‘EM. Ein gemeinsamer Blick zurück“ und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Ideen des Eigentums, mit privaten, geheimen und öffentlichen Wissenssystemen. Welche Verbindungen gibt es zwischen vergangenen und gegenwärtigen Geschichten?Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Dekolonisierende Praxis im Weltkulturen Museum“ und eine Kooperation der Volkshochschule Frankfurt und des Weltkulturen Museums.
Anmeldung über die VHS Frankfurt.
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Der Kurspreis beträgt 7 Euro. Zusatzkosten: Für den Besuch der Ausstellung ist der Eintrittspreis vor Ort zu entrichten.
schließen -
Donnerstag, 8. Mai 2025 - 19:30
∇ SZENISCHER RUNDGANG (dieser Termin ist bereits ausgebucht)
„Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz Lautenbach (Uraufführung)Δ SZENISCHER RUNDGANGGötz Lautenbach. Foto Martin Liebetruth
„Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz Lautenbach (Uraufführung)
Der 80-minütige szenischen Rundgang in „Country bin pull’em“ mit dem Schauspieler Götz Lautenbach wurde speziell für die Ausstellung entwickelt und hat am 8. Mai seine Uraufführung im Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29.
In einer Mischform aus Dokumentartheater und Ausstellungsführung folgen die Zuschauer:innen den Spuren der Expedition des heutigen Frobenius-Instituts und des Weltkulturen Museums im Jahre 1938 in die Kimberley-Region Nordwestaustraliens. Der Weg führt durch die Räume des Museums, den angrenzenden Metzler Park und schließlich in die Ausstellung.
Der Titel des Stücks spielt an auf ein Zitat des Traditional Owners Pete O’Connor. Er bezieht sich auf den Bericht des Expeditionsleiters Helmut Petri: „Vielleicht dachte er, wir würden heute keine Kenntnisse mehr von diesem mächtigen Wissen haben, weil er dachte, wir würden aussterben; aber wir haben dieses Wissen noch immer…“. Gemeint sind hier geheime und heilige kulturelle Praktiken und Inhalte in Petris Bericht. Das Schauspiel reflektiert die Forschungssituation im Feld, die kolonialen Bedingungen der Expedition sowie die Ethik des Sammelns und Forschens in einer vermeintlich dem Untergang geweihten „Sterbenden Welt in Nordwest-Australien“, so der Titel des Berichts.
Im Angesicht der 1938 entstandenen Aquarelle und Fotografien der Felsbildgalerien sowie der vielfältigen weiteren Kulturzeugnisse der Wanjina Wunggurr, der indigenen Bevölkerung des Kimberley, kommt eine Zusammenstellung aus historischen Originaltexten, wie der Forschungs- und Expeditionsberichte, aber auch aus zeitgenössischen, vielfach indigenen Quellen, zur Aufführung.
Getreu dem Untertitel der Ausstellung „Ein gemeinsamer Blick zurück“ unternimmt die zugrundeliegende Textcollage von Götz Lautenbach den Versuch, Zitate aus den Aufzeichnungen Helmut Petris und seiner Mitarbeiter:innen in Dialog zu setzen mit Stimmen der Traditional Owners aus Vergangenheit und Gegenwart, etwa von Janet Oobagooma und Danny Woolagoodja, die sich kritisch mit den Zeugnissen der Forschungsreise von 1938 auseinandersetzten.
Götz Lautenbach arbeitet als freier Schauspieler, Regisseur und Theaterautor. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung und Durchführung von Theaterformaten in musealen Räumen, historischen Gebäuden, Bibliotheken und Forschungsstätten. Er ist Lehrbeauftragter für Szenisches Schreiben, Schauspiel und Regie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Uraufführung ist bereits ausgebucht, weitere Termine sind Donnerstag, 22. Mai, Freitag 23. Mai, Donnerstag, 5. Juni, Freitag, 6. Juni und Freitag, 27. Juni, jeweils 19 Uhr
Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Weltkulturen Freundeskreis.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 10. Mai 2025 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Iris Loew (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 10. Mai 2025 - 19:00 bis Sonntag, 11. Mai 2025 - 02:00
∇ Many Voices im Weltkulturen MuseumΔ NACHT DER MUSEENBesucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Ausstellungseröffnung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Kuratorenführung mit Matthias Claudius Hofmann. Foto: Weltkulturen Museum
No-Input-Mixen. Foto: Gregor Glogowski
DJane CarolitaLApomba. Foto: Charlotte Tiefenseen
Welkulturen Museum Frankfurt; Foto: Wolfgang Günzel
Welkulturen Museum Frankfurt; Foto: Wolfgang Günzel
Die Ausstellung zu australischen Felsbildern im Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29 ist in der Nacht der Museen in fünf Sprachen erlebbar. Im Zentrum stehen jahrtausendealte Felsbilder sowie zeitgenössische Sichtweisen auf das kulturelle Erbe der indigenen Australier:innen.
In der Villa Schaumankai 37 wird das Gebäude selbst zum Sprechen gebracht: Geschichten rund um das Museum fordern zum Austausch auf. Bei einem „No-Input-Mixen“-Konzert und Workshops geht es um Klänge, die nur durch Feedback entstehen.
DJane CarolitaLApomba begleitet den Abend ab 22 Uhr.
In Villa Schaumainkai 29: Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Kurzführungen durch die Ausstellung: 19 Uhr in italiano/ auf Italienisch 20 Uhr auf Deutsch 21 Uhr in English/ auf Englisch 22 Uhr на српском језику /auf Serbisch 23 Uhr en español/ auf Spanisch 24 Uhr auf Deutsch
In der Villa Schaumainkai 37: Workshop 19.30 und 21 Uhr No-Input-Mixen Elektronische Klangwelten erforschen und Schaltkreise zum Singen bringen. No-Input-Mixing ist eine Kulturtechnik für Hacker:innen und solche, die es werden wollen.
Musik 20.15 und 20.45 Uhr No-Input-Mixen Live-Konzert mit Gregor Glogowski 22 bis 24 Uhr Lounge-Musik mit DJane CarolitaLApomba Bar 19 bis 24 Uhr
Tickets und weitere Infos finden Sie hier.
schließen -
Sonntag, 11. Mai 2025 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Alex Novaceskovic (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 14. Mai 2025 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Ute Hecht (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 18. Mai 2025 - 15:00 - 17:00
∇ WORKSHOP
„Von Worten zu Bildern“
mit Gregor Glogowski (Kulturvermittler)
Δ WORKSHOP ZUM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG FÜR FAMILIEN MIT KINDERN„Von Worten zu Bildern“
mit Gregor Glogowski (Kulturvermittler)
Mythen und Geschichten faszinieren uns! Gemeinsam tauchen wir in die Ausstellung „COUNTRY BIN PULL‘EM. Ein gemeinsamer Blick zurück“ ein und machen uns mit den eindrucksvollen Bildern und Mythen der Indigenen Bevölkerungen Nordwest-Australiens bekannt. Anschließend hören wir eine Geschichte, die wir mit Drucktechniken grafisch illustrieren.Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Dauer: 2 Stunden. Kosten 6€ pro Person.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
schließen -
Sonntag, 18. Mai 2025 - 15:00
∇ THEMENFÜHRUNG
"Indigene Agency und historische Sammlungen"
Mit Christina Henneke (Ethnologin)
Δ THEMENFÜHRUNG ZUM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAGKirsty Burgu, Leah Umbagai und Christina Henneke sprechen über Archivmaterial. Foto: Kim Doohan
"Indigene Agency und historische Sammlungen"
Mit Christina Henneke (Ethnologin)Welche Bedeutung haben die historischen Archiv- und Sammlungsmaterialien heute für die Indigene Gemeinschaft der Wanjina Wunggurr? Die Themenführung lädt dazu ein, zentrale Aspekte der gemeinsamen Forschungsarbeit kennenzulernen, die der Ausstellung zugrunde liegt. Sie gibt Einblicke in die Neubewertung historischer Fotografien, Felsbildkopien und Archivdokumente durch die Traditional Owners der Indigenen Gemeinschaft und stellt diese in einen Dialog mit den zeitgenössischen Werken der Ausstellung.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 21. Mai 2025 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Alisa Napitupulu (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Donnerstag, 22. Mai 2025 - 19:00
∇ „Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz LautenbachΔ SZENISCHER RUNDGANGGötz Lautenbach. Foto Martin Liebetruth
„Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz Lautenbach
Der 80-minütige szenischen Rundgang in „Country bin pull’em“ mit dem Schauspieler Götz Lautenbach wurde speziell für die Ausstellung entwickelt und hat am 8. Mai seine Uraufführung im Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29.
In einer Mischform aus Dokumentartheater und Ausstellungsführung folgen die Zuschauer:innen den Spuren der Expedition des heutigen Frobenius-Instituts und des Weltkulturen Museums im Jahre 1938 in die Kimberley-Region Nordwestaustraliens. Der Weg führt durch die Räume des Museums, den angrenzenden Metzler Park und schließlich in die Ausstellung.
Der Titel des Stücks spielt an auf ein Zitat des Traditional Owners Pete O’Connor. Er bezieht sich auf den Bericht des Expeditionsleiters Helmut Petri: „Vielleicht dachte er, wir würden heute keine Kenntnisse mehr von diesem mächtigen Wissen haben, weil er dachte, wir würden aussterben; aber wir haben dieses Wissen noch immer…“. Gemeint sind hier geheime und heilige kulturelle Praktiken und Inhalte in Petris Bericht. Das Schauspiel reflektiert die Forschungssituation im Feld, die kolonialen Bedingungen der Expedition sowie die Ethik des Sammelns und Forschens in einer vermeintlich dem Untergang geweihten „Sterbenden Welt in Nordwest-Australien“, so der Titel des Berichts.
Im Angesicht der 1938 entstandenen Aquarelle und Fotografien der Felsbildgalerien sowie der vielfältigen weiteren Kulturzeugnisse der Wanjina Wunggurr, der indigenen Bevölkerung des Kimberley, kommt eine Zusammenstellung aus historischen Originaltexten, wie der Forschungs- und Expeditionsberichte, aber auch aus zeitgenössischen, vielfach indigenen Quellen, zur Aufführung.
Getreu dem Untertitel der Ausstellung „Ein gemeinsamer Blick zurück“ unternimmt die zugrundeliegende Textcollage von Götz Lautenbach den Versuch, Zitate aus den Aufzeichnungen Helmut Petris und seiner Mitarbeiter:innen in Dialog zu setzen mit Stimmen der Traditional Owners aus Vergangenheit und Gegenwart, etwa von Janet Oobagooma und Danny Woolagoodja, die sich kritisch mit den Zeugnissen der Forschungsreise von 1938 auseinandersetzten.
Götz Lautenbach arbeitet als freier Schauspieler, Regisseur und Theaterautor. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung und Durchführung von Theaterformaten in musealen Räumen, historischen Gebäuden, Bibliotheken und Forschungsstätten. Er ist Lehrbeauftragter für Szenisches Schreiben, Schauspiel und Regie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Weitere Aufführungen: Freitag, 23. Mai, Donnerstag, 5. Juni, Freitag, 6. Juni und Freitag, 27. Juni, jeweils 19 Uhr
Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Weltkulturen Freundeskreis.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Freitag, 23. Mai 2025 - 19:00
∇ „Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz LautenbachΔ SZENISCHER RUNDGANGGötz Lautenbach. Foto Martin Liebetruth
„Er dachte, wir würden aussterben": Ein szenischer Rundgang durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ mit Götz Lautenbach
Der 80-minütige szenischen Rundgang in „Country bin pull’em“ mit dem Schauspieler Götz Lautenbach wurde speziell für die Ausstellung entwickelt und hat am 8. Mai seine Uraufführung im Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29.
In einer Mischform aus Dokumentartheater und Ausstellungsführung folgen die Zuschauer:innen den Spuren der Expedition des heutigen Frobenius-Instituts und des Weltkulturen Museums im Jahre 1938 in die Kimberley-Region Nordwestaustraliens. Der Weg führt durch die Räume des Museums, den angrenzenden Metzler Park und schließlich in die Ausstellung.
Der Titel des Stücks spielt an auf ein Zitat des Traditional Owners Pete O’Connor. Er bezieht sich auf den Bericht des Expeditionsleiters Helmut Petri: „Vielleicht dachte er, wir würden heute keine Kenntnisse mehr von diesem mächtigen Wissen haben, weil er dachte, wir würden aussterben; aber wir haben dieses Wissen noch immer…“. Gemeint sind hier geheime und heilige kulturelle Praktiken und Inhalte in Petris Bericht. Das Schauspiel reflektiert die Forschungssituation im Feld, die kolonialen Bedingungen der Expedition sowie die Ethik des Sammelns und Forschens in einer vermeintlich dem Untergang geweihten „Sterbenden Welt in Nordwest-Australien“, so der Titel des Berichts.
Im Angesicht der 1938 entstandenen Aquarelle und Fotografien der Felsbildgalerien sowie der vielfältigen weiteren Kulturzeugnisse der Wanjina Wunggurr, der indigenen Bevölkerung des Kimberley, kommt eine Zusammenstellung aus historischen Originaltexten, wie der Forschungs- und Expeditionsberichte, aber auch aus zeitgenössischen, vielfach indigenen Quellen, zur Aufführung.
Getreu dem Untertitel der Ausstellung „Ein gemeinsamer Blick zurück“ unternimmt die zugrundeliegende Textcollage von Götz Lautenbach den Versuch, Zitate aus den Aufzeichnungen Helmut Petris und seiner Mitarbeiter:innen in Dialog zu setzen mit Stimmen der Traditional Owners aus Vergangenheit und Gegenwart, etwa von Janet Oobagooma und Danny Woolagoodja, die sich kritisch mit den Zeugnissen der Forschungsreise von 1938 auseinandersetzten.
Götz Lautenbach arbeitet als freier Schauspieler, Regisseur und Theaterautor. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung und Durchführung von Theaterformaten in musealen Räumen, historischen Gebäuden, Bibliotheken und Forschungsstätten. Er ist Lehrbeauftragter für Szenisches Schreiben, Schauspiel und Regie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Weitere Aufführungen: Donnerstag, 5. Juni, Freitag, 6. Juni und Freitag, 27. Juni, jeweils 19 Uhr
Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Weltkulturen Freundeskreis.
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 24. Mai 2025 - 15:00
∇ INKLUSIVE FÜHRUNG
Mi Najet Trabelsi, Marcel Philhofer, Ute Hecht und Melina AngermeierΔ INKLUSIVE FÜHRUNGInklusive Führung für alle
Najet Trabelsi, Marcel Philhofer, Ute Hecht und Melina Angermeier führen in der Ausstellung „Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Die Führung ist für alle mit und ohne Behinderungen, die ein Museum besuchen möchten. Sie ist inklusiv im umfassenden Sinne. Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von "Einfach Reinkommen" in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Frankfurt. Die Führung wird unterstützt durch den Weltkulturen Freundeskreis.
Eintritt frei, keine Anmeldung
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 24. Mai 2025 - 15:00
∇ Inklusive Führung
Mit Najet Trabelsi, Marcel Philhofer, Ute Hecht und Melina AngermeierΔ INKLUSIVE FÜHRUNGInklusive Führung für alle
Najet Trabelsi, Marcel Philhofer, Ute Hecht und Melina Angermeier führen in der Ausstellung „Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Die Führung ist für alle mit und ohne Behinderungen, die ein Museum besuchen möchten. Sie ist inklusiv im umfassenden Sinne. Das Projekt wurde entwickelt im Rahmen von "Einfach Reinkommen" in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Frankfurt. Die Führung wird unterstützt durch den Weltkulturen Freundeskreis.
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Sonntag, 25. Mai 2025 - 15:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Debora Schöbel (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Mittwoch, 28. Mai 2025 - 18:00
∇ ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
„Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Mit Debora Schöbel (Kulturvermittlerin)Δ ÖFFENTLICHE FÜHRUNGBesucherinnen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucherin in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher*innen in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Besucher in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
„Country bin pull'em. Ein gemeinsamer Blick zurück“
Ein gemeinsamer Rundgang gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ausstellung, die Frobenius Expedition sowie die Zusammenarbeit mit den Indigenen Vertreterinnen und Vertretern der Wanjina Wunggurr Gemeinschaft.
Teilnahme: Eintritt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen -
Samstag, 31. Mai 2025 - 15:00 - 17:00
∇ SATOURDAY WORKSHOP
„Good vibrations"
Mit Kalliope NollΔ SATURDAY WORKSHOPFührung für Kinder in der Ausstellung "Country bin pull'em". Foto: Esra Klein
Good vibrations
Mit Kalliope Noll
Unsere Körper sind zum Bewegen da! Der Workshop inspiriert Kinder, ihre Energie in Bewegung zu setzen. Wir produzieren mit Bodypercussion selbst Musik und entwickeln eigene Tanzchoreographien.Anmeldung: Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29,
Teilnahme kostenlos
schließen -
Samstag, 31. Mai 2025 - 15:00
∇ SONDERFÜHRUNG
„Willkommen im Weltkulturen Museum“
Mit Alex Novačesković (Kulturvermittlerin)Δ SONDERFÜHRUNG„Willkommen im Weltkulturen Museum“
Mit Alex Novačesković (Kulturvermittlerin)
Was ist ein ethnologisches Museum? Wer arbeitet hier? Wie entstehen die Ausstellungen? In dieser Führung lernen die Teilnehmenden das Weltkulturen Museum kennen und gehen gemeinsam durch die aktuelle Ausstellung. Die Vermittler*innen berücksichtigen das Sprachniveau der Teilnehmenden.
Teilnahme: kostenlos. Ohne Anmeldung
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
schließen