Catmouse James während ihrer Residency im Weltkulturen Labor, April 2025. Foto: Linda Deutsch
Akosua Hanson während ihrer Residency im Weltkulturen Labor, April 2025. Foto: Linda Deutsch
Reine Dibussi während ihrer Residency im Weltkulturen Labor, April 2025. Foto: Linda Deutsch
Charity Atukunda während ihrer Residency im Weltkulturen Labor, April 2025. Foto: Linda Deutsch
Δ KÜNSTLERINNENGESPRÄCH
Künstler:innengespräch und -führung durch die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“
Mit Charity Atukunda (Illustratorin), Reine Dibussi (Comiczeichnerin und Autorin), Catmouse James (Comiczeichnerin und Illustratorin), Akosua Hanson (Comic Autorin), Salim Busuru und Joëlle Épée Mandengue (Advisory Board) sowie Julia Friedel (Kustodin Afrika-Sammlung)
Kurz nach der Eröffnung von „SHEROES. Comic Art from Africa“ besteht einmalig die Chance mit den aus Uganda, Frankreich, Madagaskar, Ghana, Kenia und Guinea angereisten Künstler:innen gemeinsam durch die Ausstellung zu gehen und mit ihnen über ihre Werke ins Gespräch zu kommen.
In englischer Sprache
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten, ohne Anmeldung.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
„SHEROES. Comic Art from Africa“ Kuratorinnenführung mit Vera Grosch (wissenschaftliche Volontärin, Abteilung Afrika)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
„SHEROES. Comic Art from Africa“ Kuratorinnenführung mit Vera Grosch (wissenschaftliche Volontärin, Abteilung Afrika)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Die Führung durch die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. Von Superheldinnen, die in Verbindung mit lokalen Gottheiten gegen Umweltkatastrophen kämpfen, über junge Frauen, die ihren urbanen Alltag meistern, bis hin zu Protagonistinnen, die sich für LGBTQ+ Rechte einsetzen oder als Geschichtenerzählerinnen für eine gerechtere Verteilung von Wissen eintreten. Die Gruppenausstellung zeigt, wie die Künstler:innen soziale und ökologische Herausforderungen ansprechen und mit ihren Comics kraftvoll neue Zukunftsbilder entwerfen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
„Durch Film und Poesie mit dem Museumsdepot auseinandersetzen“
Mit Alma Simba (Historikerin und Dichterin)
Anhand von Film und Poesie untersucht die Veranstaltung, wie alle das fortdauernde Erbe des Kolonialismus zwischen Europa und Afrika besser verstehen und verarbeiten können. Der Historikerin und Dichterin Alma Simba geht es dabei auch darum die Rolle von Kultur und Medien zu verdeutlichen. Die Gruppe setzt sich damit auseinander wie wichtig es ist, diese Geschichte zu kennen. Wie kann die konfliktreiche Historie europäischer Museumssammlungen, die afrikanische Kulturgüter umfassen, aufgearbeitet werden? Die gezeigten Filme erforschen mit Fokus auf Tansania koloniale Expeditionen und Praktiken, durch die Tausende von Kulturgütern und menschliche Überreste in europäische Museumssammlungen gelangten.
In englischer Sprache. Für Erwachsene. Kostenlos. Mit Anmeldung über
Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37
„SHEROES. Comic Art from Africa“ Kuratorinnenführung mit Vera Grosch (wissenschaftliche Volontärin, Abteilung Afrika)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Weise wie die Schildkröte, grollend wie das Krokodil oder mutig wie die Bürgerrechtlerin Rosa Parks? Die Teilnehmenden tauchen in spannende Kindergeschichten aus der Weltkulturen Bibliothek ein. Sie lernen neue Lebenswelten kennen und versetzen sich in andere Situationen hinein. Sie lesen mit ausdrucksstarken Stimmen und Gesten, übernehmen Rollen in einer Geschichte und improvisieren ein (Lese-)Theaterstück. Kindern, die noch nicht lesen können, werden die Rollen in der Geschichte vorgelesen.
Für Kinder ab sechs Jahren.
Bitte überprüfen Sie ihre Cookies Einstellung, sollten Sie den Buchungsbutton nicht sehen!
Dauer: 2 Stunden, Kosten: 6€ pro Person
Wir treffen uns in den Räumen der Bildung und Vermittlung, am Schaumainkai 29 (über dem Hauptgebäude, eine Klingel befindet sich links neben dem Eingang zur Ausstellung).
„SHEROES. Comic Art from Africa“ Kuratorinnenführung mit Julia Friedel (Kustodin Afrika-Sammlung)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Kuratorinnenführung mit Vera Grosch (wissenschaftliche Volontärin, Abteilung Afrika)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Am Fluss, am Meer, in der Großstadt, im Dorf: Mutige Kinder!
Das Weltkulturen Museum beteiligt sich in diesem Jahr am bundesweiten Vorlesetag. In der gemütlichen Weltkulturen Bibliothek werden Bücher vorgelesen, die sich mit den Themen Diversität, Toleranz, Kulturaustausch und vor allem Kindheit in anderen Kulturen beschäftigen.
Es werden halbstündig wechselnd Geschichten in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Indonesisch vorgelesen.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Eintritt frei
Ort: Weltkulturen Bibliothek, Schaumainkai 35
Anmeldung:
Weaving Sisters. Foto: Park Hye-in und Sakhile Matlhare
Δ ZINE WORKSHOP
„Weaving Sisters: Von populären Märchen zu Zine-Collagen” Zine WorkshopMit Park Hye-in und Sakhile Matlhare (Kuratorinnen und Wissenschaftlerinnen)
Der Workshop „Weaving Sisters. From folktales to paper collage zine” verbindet Erzählungen mit Zine-Collagen, kollektive Arbeit und Wissensaustausch mit dem kreativen Prozess des Zine Gestaltens. Dabei liegt der Fokus auf weiblicher Arbeit als Form der Selbstbestimmung durch gemeinsames Schaffen. Durch das Erstellen von Zines, in dem Bilder, Texte und Materialien zusammengefügt werden, rückt der Workshop das Teilen und Vernetzen von Ideen, Geschichten und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Gleichzeitig schafft er Raum für Reflexion und geteilte Verantwortung. Der Titel ist inspiriert von alten Webtraditionen, die in populären Märchen und Religionen beschrieben werden. In diesen Geschichten symbolisiert das Weben Fähigkeiten, die mit der Entwicklung von Rüstungen verbunden sind, und erforscht die Konzepte von Selbstbefreiung, Selbstbestimmung und Kameradschaft. Während dieses dreistündigen Workshops wird die Gruppe zeichnen, schreiben, nähen und Geschichten über weibliche Arbeit, Liebe und Befreiung teilen. Alle erhalten eine Kopie des gemeinsam erstellten Zines.
Für Jugendliche und Erwachsene.
In englischer Sprache. Kostenfrei, Materialien und Arbeitsmittel stehen vor Ort bereit.
Mit Anmeldung über Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
„SHEROES. Comic Art from Africa“ Kuratorinnenführung mit Julia Friedel (Kustodin Afrika-Sammlung)
Die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. In den Kuratorinnenführungen berichten die Macherinnen über die Entstehung der Ausstellung und die Zusammenarbeit mit den internationalen Künstler:innen und Kreativen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Die Führung durch die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. Von Superheldinnen, die in Verbindung mit lokalen Gottheiten gegen Umweltkatastrophen kämpfen, über junge Frauen, die ihren urbanen Alltag meistern, bis hin zu Protagonistinnen, die sich für LGBTQ+ Rechte einsetzen oder als Geschichtenerzählerinnen für eine gerechtere Verteilung von Wissen eintreten. Die Gruppenausstellung zeigt, wie die Künstler:innen soziale und ökologische Herausforderungen ansprechen und mit ihren Comics kraftvoll neue Zukunftsbilder entwerfen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Die Führung durch die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. Von Superheldinnen, die in Verbindung mit lokalen Gottheiten gegen Umweltkatastrophen kämpfen, über junge Frauen, die ihren urbanen Alltag meistern, bis hin zu Protagonistinnen, die sich für LGBTQ+ Rechte einsetzen oder als Geschichtenerzählerinnen für eine gerechtere Verteilung von Wissen eintreten. Die Gruppenausstellung zeigt, wie die Künstler:innen soziale und ökologische Herausforderungen ansprechen und mit ihren Comics kraftvoll neue Zukunftsbilder entwerfen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Was ist ein ethnologisches Museum? Wer arbeitet hier? Wie entstehen die Ausstellungen? In dieser Führung lernen die Teilnehmenden das Weltkulturen Museum kennen und gehen gemeinsam durch die aktuelle Ausstellung. Die Vermittler*innen berücksichtigen das Sprachniveau der Teilnehmenden.
Teilnahme: kostenlos. Ohne Anmeldung
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Wir tauchen mit den Held:innen der Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ in spannende Abenteuer ein und halten in Zeichnungen Ideen für einen Planeten der Zukunft fest.
Führung und Workshop
kostenlos
Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldung erforderlich
Anmeldungr:
Die Führung durch die Ausstellung „SHEROES. Comic Art from Africa“ gibt einen Einblick in die vielfältige Comicszene Afrikas. Sie stellt dabei Hauptdarstellerinnen und weibliche Perspektiven in den Mittelpunkt. Von Superheldinnen, die in Verbindung mit lokalen Gottheiten gegen Umweltkatastrophen kämpfen, über junge Frauen, die ihren urbanen Alltag meistern, bis hin zu Protagonistinnen, die sich für LGBTQ+ Rechte einsetzen oder als Geschichtenerzählerinnen für eine gerechtere Verteilung von Wissen eintreten. Die Gruppenausstellung zeigt, wie die Künstler:innen soziale und ökologische Herausforderungen ansprechen und mit ihren Comics kraftvoll neue Zukunftsbilder entwerfen.
Die Teilnahme an der Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 29
Durch Aktivierung der Links öffnen Sie eine Seite der Plattformen Facebook, Instagram, YouTube, Vimeo oder Spotify. Sie verlassen damit den Geltungsbereich unserer Datenschutzbestimmung. Es gilt die Datenschutzrichtlinie der jeweiligen Plattform.