Oktober 2010

  • Freitag, 8. Oktober 2010 bis Mittwoch, 27. Oktober 2010
    KunstVoller Widerstand
    Zeitgenössische Kunst aus Sri Lanka
    Δ KunstVoller Widerstand

    Sri Lanka – tropisches Ferienparadies für die einen, jahrzehntelanger Kriegsschauplatz für die anderen: Der Inselstaat mit seiner wechselvollen Geschichte und seinem reichen kulturellen Erbe, das vom Zusammenspiel unterschiedlicher Kulturen, Religionen und künstlerischen Traditionen geprägt ist, ruft vielfältige und oft widersprüchliche Assoziationen hervor. Kaum bekannt in Europa ist allerdings die lebendige und engagierte Gegenwartskunst des Landes.

    Die Ausstellung KunstVoller Widerstand präsentiert erstmals in Deutschland eine umfassende Schau von Malerei, Grafik, Fotografien, Skulpturen und Installationen arrivierter wie auch aufstrebender srilankischer Künstlerinnen und Künstler. 

    In ihrer innovativen Erprobung neuer Genres, Materialien und Ideen stehen diese Arbeiten in einer Tradition des bildnerischen Schaffens, die einerseits auf lokale Bildsprache und Themen zurückgreift, aber in Auseinandersetzung mit der Kunstentwicklung in Europa schon frühzeitig eine eigenständige Moderne entwickelte.

    Sri Lankas Gegenwartskünstler beziehen in ihren Werken Stellung zu globalen Fragen – der Gleichzeitigkeit von Tradition und Moderne, Verstädterung und Konsumgesellschaft, Geschlechterrollen, Religion und Politik, den zerstörerischen Auswirkungen des Krieges oder dem Umgang mit kultureller Differenz – und widersetzen sich in ihrem künstlerischen Selbstverständnis sowohl dem Diktat westlicher Kunsthierarchien wie auch der Beschränkung durch nationalstaatliche und kulturelle Identität. Ihre provokativen, ironischen oder kontemplativen Kommentare spiegeln ein facettenreiches Bild der srilankischen Gesellschaft.





    schließen
  • Samstag, 31. Oktober 2009 bis Sonntag, 31. Oktober 2010
    Being Object Being Art
    Meisterwerke aus den Sammlungen des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main
    Δ Being Object Being Art

    Kulturen in ihrer Einzigartigkeit und Vielfalt zählen zum Reichtum dieser Welt – ebenso wie ihre materiellen Erzeugnisse. Dies spiegelt sich in den qualitätvollen ethnographischen Sammlungen aus Afrika, Amerika, Südostasien, Ozeanien und Ostasien des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main wider. Erstmals werden aus der Fülle des etwa 67.000 Objekte umfassenden Sammlungsbestandes dieses Museums nun 130 Ethnographica, Gebrauchs- oder Ritualgegenstände aus indigenen Gesellschaften, unter dem Aspekt des „Meisterwerkes“ in einem exquisiten Kunstprojekt vorgestellt. Der Begriff „Meisterwerk“ entstammt der jahrhundertealten Tradition der Handwerksausbildung. Während ein Geselle seine Ausbildung mit dem „Gesellenstück“ abschloss, erhielt nur derjenige den Titel eines Meisters, der – neben vielen anderen zu erfüllenden Voraussetzungen – aufgrund seiner überragenden handwerklichen Arbeiten gemeinhin als „Meister“ anerkannt wurde.

    Von den Abteilungs-Kustoden unter persönlichen Gesichtspunkten ausgewählt, soll der Betrachter das Außerordentliche, das Elaborierte, das Andere, das Perfekte, das Harmonische oder gerade das Beunruhigende in den jeweiligen Objekten entdecken. Wenngleich die Präsentation der Werke, von denen aus Platzgründen nur 98 in der Ausstellung gezeigt werden können, den Kunstaspekt betont, werden die Objekte aber auch in ihrem ethnologischen Kontext gedeutet.

    Der Titel ,Being Object. Being Art. Meisterwerke aus den Sammlungen des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main’ verdeutlicht nämlich das Anliegen der Ausstellungskuratoren: Die im Rahmen der Präsentation außereuropäischer Kunst immer wieder diskutierte Frage ,Kunst oder Kontext’ ist nicht mit einem apodiktischen ,Entweder – oder’, sondern mit einem ,Sowohl – als –auch’ zu beantworten.

    Die Begegnung mit den Objekten und den sie verkörpernden, aber auch reflektierenden unterschiedlichen künstlerischen, sozialen und politischen Konzepten indigener und europäischer Gesellschaften verspricht ein einzigartiges und faszinierendes Kunsterlebnis. Letzteres wird durch den Begleitkatalog zur Ausstellung, in dem alle 130 Werke abgebildet sind, unterstrichen: Für das Projekt wurden die Objekte neu, teilweise sogar zum ersten Mal überhaupt, fotografiert.

    Zu dieser Ausstellung erschien ein ausführlicher Katalog:
    Being Object. Being Art
    Meisterwerke aus den Sammlungen des Museums der Weltkulturen Frankfurt am Main.
    Sibeth, Achim (Hrsg.): S. 323, 210 Abb., (ISBN 978 5 8030 3336 9)
    €49.80
    Mehr Informationen dazu finden Sie unter Publikationen.





    schließen