-
Mittwoch, 30. Oktober 2013 - 11:00 bis Sonntag, 1. Dezember 2013 - 18:00
∇ ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA
Green Room
Ethnographische Kurzfilme
von A-ZΔ ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICAEthnographische Kurzfilme von A-Z
Bis 1. Dezember 2013
Eröffnung: Dienstag, 29. Oktober, 18 Uhr
Im Rahmen der „B3“, der Frankfurter Biennale des bewegten Bildes, zeigt das Museum erstmalig eine Auswahl von über 100 ethnographischen Kurzfilmen, die zwischen 1952 und 1994 als Teil der „Encyclopaedia Cinematographica“ produziert wurden. Vom Bau einer Brücke in Afghanistan über Rochenjagd auf den Gilbert-Inseln bis hin zur Herstellung von Giftpfeilen in Venezuela – mit diesen auf 16mm gedrehten Dokumentationen sollte das Wesentliche kultureller Innovationen in verschiedenen Regionen festgehalten werden. Aus den so entstandenen „optischen Dauerpräparaten“ wurde ein filmisches Lexikon der gesamten Welt für Forschung und Wissenschaft entwickelt.
In der von Alice Pawlik kuratierten Ausstellung werden diese Filme von A bis Z gemeinsam mit begleitenden Publikationen und Fotografien der Feldforschungen präsentiert.Green Room, Weltkulturen Labor
Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt
Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr
Eintritt: 3€ / ermäßigt 1,50€
schließen -
Mittwoch, 7. November 2012 bis Sonntag, 27. Oktober 2013
∇ TRADING STYLE – Weltmode im Dialog
Weltkulturen Museum
Eine Ausstellung mit den Modedesignern/-Labels A Kind of Guise (Deutschland), Buki Akib (Nigeria), CassettePlaya (Großbritannien) und Perks and Mini (Australien), sowie mit ethnographischen Objekten aus der Sammlung des Weltkulturen Museums.
Ein Weltkulturen Museum/Theatrum Mundi/Global Street ProjektΔ TRADING STYLE – Weltmode im Dialog
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Cassette Playa, Weltkulturen Museum 2012
„TRADING STYLE – Weltmode im Dialog“ Atelier, Carri Munden, CassettePlaya, Weltkulturen Labor 2012. Foto: Wolfgang Günzel.
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Collage Global Style, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, P.A.M, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, P.A.M, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Kopfbedeckungen und Fotos, Weltkulturen Museum 2012
Ausstellungsansicht TRADING STYLE – Weltmode im Dialog, Cassette Playa, Weltkulturen Museum 2012
"TRADING STYLE – Weltmode im Dialog" Buki Akib mit Hut 2012. Foto: Julia Ziegler.
Bis 27. Oktober 2013
Was sagt Mode über unsere Gesellschaft aus? Wie verbreiten sich Stile und wie schaffen sie Identitäten?
In einem beispiellosen Dialog zwischen vergangenen und zukünftigen Modewelten, präsentiert „TRADING STYLE “ mehr als 500 historische Objekte, Fotografien und Filme aus der Sammlung des Weltkulturen Museums gemeinsam mit neuen Designs für Kleidung und Accessoires von vier internationalen Modelabels: Buki Akib (NG), A Kind of Guise (DE), CassettePlaya (UK) und P.A.M./Perks and Mini (AU). Während ihrer Residency 2012 arbeiteten sie im Weltkulturen Labor. Jedes Designer-Team erforschte die ethnografischen Sammlungen, traf eine Auswahl und kreierte davon inspiriert neue Prototypen für Kleidungsstücke. Mit Artefakten aus Äthiopien, Australien, Angola, Bolivien, Brasilien, China, der Demokratischen Republik Kongo, Deutschland, der Elfenbeinküste, Feuerland, Grönland, Guinea-Bissau, Indonesien, Iran, Kamerun, Liberia, Malawi, Mali, Mexiko, Mikronesien, Namibia, Neuseeland, Nigeria, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, den Philippinen, den Salomonen, Samoa, Südafrika, dem Sudan, Tansania, Thailand, Togo, Uganda, Venezuela und den Vereinigten Staaten.
Künstlerischer Leiter: Teimaz Shahverdi.
Zur Ausstellung erscheint eine umfangreiche Publikation (Kerber Verlag).
Entstanden in Kooperation mit Theatrum Mundi/Global Street(theatrum-mundi.org).
Unterstützt durch die Hessische Kulturstiftung, ARTE, British Council und Ambiente. Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Eingeladene Modedesigner:
A Kind of Guise (Germany) www.akindofguise.com Residenz Weltkulturen Labor April 2012
CassettePlaya (Great Britain) www.cassetteplaya.com Residenz Weltkulturen Labor Mai/August 2012
Buki Akib (Nigeria) www.bukiakib.com Residenz Weltkulturen Labor Juni 2012
Perks and Mini / P.A.M (Australia) www.perksandmini.com Residenz Weltkulturen Labor Juli 2012
Weltkulturen Limited-Edition: „Collection of the Collection”
In Bezug auf die Ausstellung „TRADING STYLE“, entwickeln sechs Designer neue Limited-Editions, die im Weltkulturen Museum präsentiert und verkauft werden. Das Berliner Label „New Tendency” (www.newtendency.de) kreiert in Kooperation mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach eine exklusive Taschen-Edition. Weitere Editionen enthalten Produktionen von Saskia Diez und uslu airlines. Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Di – So, 11 – 18 Uhr, Mi, 11 – 20 Uhr
Eintritt: 5€ / ermäßigt 2,50€
Schaumainkai 29, 60594 FrankfurtWeitere Informationen unter oder 069 212 31510
schließen
