-
Mittwoch, 5. Mai 2021 - 19:30 - 20:30
∇ ONLINE-KURATOR*INNENFÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“Δ ONLINE-KURATOR*INNENFÜHRUNG
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Kurator Matthias Hofmann in der Ausstellung „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Vanessa von Gliszczynski in der Ausstellung „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Material für einen Armring, Schildpatt . Südost-Neuguinea, Melanesien. Sammlungs- und Erwerbungszeitraum unbekannt. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto Wolfgang Günzel
Ohrgehänge (Detail). Käferflügel, Federn. Jívaro/Shuar, Peru. Gesammelt von Alfred Grosmann, 1925–1930. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Stirnband (Detail). Pflanzenmaterial, Rosenkäfer. Mount Hagen, Neuguinea. Erworben von R. Diepen, Sepik-Expedition, 1961. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Armring (Detail). Federn, Rindenbast, Palmblatt und Baumwolle Kayapó Txukarramãe, Pará, Brasilien. Gesammelt von Luiz Boglar, 1988. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Klinge. Obsidian. Kalifornien, USA. Schenkung von Richard Mehlhorn, 2014. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
Ohrschmuck. Gold. Peulh, Mali, Westafrika. Ankauf von Thomas Schunk, 1989. Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Kurator Matthias Claudius Hofmann (Ozeanien-Kustos am Weltkulturen Museum) und Co-Kuratorin Vanessa von Gliszczynski (Südostasien-Kustodin am Weltkulturen Museum)
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Anhand verschiedener Objekte aus der Ausstellung erläutern Kurator Matthias Claudius Hofmann und Co-Kuratorin Vanessa von Gliszczynski die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
Der Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-Gespräch findet via Zoom statt.
Kostenfrei.
Anmeldung bis zum 5. Mai, 12 Uhr, unter
schließen -
Mittwoch, 12. Mai 2021 - 19:30 - 20:30
∇ ONLINE-KURATORINNENFÜHRUNG
„HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“
Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-GesprächΔ ONLINE-KURATORINNENFÜHRUNG
Stephanie Endter und Julia Albrecht (vlnr) in der Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“
„HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“
mit Julia Albrecht und Stephanie Endter, Kuratorinnen der Ausstellung, Weltkulturen Bildung und Vermittlung.
Hidden in Plain Sight lädt Sie ein, die Dinge aus (vielleicht) ungewohnten Perspektiven zu sehen oder zu hören. Anhand von Objekten aus der Sammlung zusammen mit fünf künstlerischen Positionen setzt sich die Ausstellung kritisch mit Kolonialismus und den damit verbundenen Auswirkungen bis in die Gegenwart auseinander.
Julia Albrecht und Stephanie Endter führen ein Gespräch über die inhaltlichen Schwerpunkte und ihre kuratorische Herangehensweise. Gezeigt werden verschiedene Ausstellungsansichten und Close-Ups. Das Gespräch findet via Zoom statt.

Kostenfrei.
Anmeldung bis zum 12. Mai, 12 Uhr, unter
schließen -
Mittwoch, 19. Mai 2021 - 19:30 - 20:30
∇ ONLINE-FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-GesprächΔ ONLINE-FÜHRUNG
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Claudia Gaida und Severine Meier
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Anhand verschiedener Objekte aus der Ausstellung erläutern Claudia Gaida und Severine Meier die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
Der Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-Gespräch findet via Zoom statt.
Kostenfrei.
Anmeldung bis zum 19. Mai, 12 Uhr, unter
schließen -
Donnerstag, 20. Mai 2021 - 19:00
∇ Wozu brauchen wir ein Museum der Weltkulturen? Ein Online-Gespräch über die Rolle von ethnologischen Museen im 21. Jahrhundert.
Mit Dr. Eva Raabe (Leiterin Weltkulturen Museum) und Prof. Dr. Hans Peter Hahn von der Frankfurter Goethe-Universität. Moderation Michael Hierholzer, F.A.Z.Δ ONLINE-GESPRÄCH
Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel 2021
Wozu brauchen wir ein Museum der Weltkulturen? Was soll darin ausgestellt werden? Warum ist ein solches Haus wichtig für eine Stadt? Wie soll man mit der Kolonialkunst umgehen?
Mit Dr. Eva Raabe (Leiterin Weltkulturen Museum) und Prof. Dr. Hans Peter Hahn von der Frankfurter Goethe-Universität. Moderation Michael Hierholzer, F.A.Z.
Sind Völkerkundemuseen verstaubte und altmodische Profiteure des Kolonialismus? Vor mehr als hundert Jahren wurden sie als Orte der Forschung und der Repräsentation des „Anderen“ gegründet. Jedoch werden heute die Grundlagen ihrer Arbeit oft vehement in Frage gestellt. Viele Museen reagierten mit Umbenennung z.B. in Weltkulturen Museum. Darauf folgten innovative Konzepte und neue Dauerausstellungen. Wie die Debatte um das Humboldt-Forum in Berlin deutlich macht, ist die Krise der ethnologischen Museen deshalb noch nicht ausgestanden. Sie sind auf der Suche nach ihrer Rolle in einer globalisierten Welt, ringen um ihre Aufgabe im 21. Jahrhundert. Wozu brauchen wir also ein Museum der Weltkulturen? Was soll darin ausgestellt werden? Warum ist ein solches Haus wichtig für eine Stadt? Wie soll man mit der Kolonialkunst umgehen? Sie ganz und gar zurückgeben?
Über Fragen wie diese diskutieren auf Einladung des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt e. V. die Leiterin des Frankfurter Weltkulturen Museums, Dr. Eva Raabe, und Prof. Dr. Hans Peter Hahn von der Frankfurter Goethe-Universität. Dr. Raabe ist Ethnologin, promovierte über die Kultur- und Besiedlungsgeschichte Neuguineas, hat 1985 als Kustodin ihre Laufbahn am Weltkulturen Museum begonnen. 2011 wurde sie zur stellvertretenden Direktorin gewählt und vier Jahre später - nach dem Ausscheiden von Clémentine Deliss - als kommissarische Leitung eingesetzt. Seit 2019 leitet sie das Weltkulturen Museum. Der Ethnologe Prof. Dr. Hahn hat als thematische Schwerpunkte materielle Kultur, ethnologische Museen, Konsum, Migration und Mobilität. Er ist Mitglied des Beirats für die ethnologischen Sammlungen im Humboldt Forum und Vorsitzender der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland.
Das Online-Gespräch ist als kostenlose Live-Übertragung auf dem YouTube-Kanal des Kuratoriums Kulturelles Frankfurt e.V. zu sehen. Es bleibt online und kann zu jedem späteren Zeitpunkt angesehen werden.
schließen -
Sonntag, 23. Mai 2021 - 16:00 - 17:00
∇ ONLINE-FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-GesprächΔ ONLINE-FÜHRUNG
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr und Iris Loew
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Anhand verschiedener Objekte aus der Ausstellung erläutern Berit Mohr und Iris Loew die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
Der Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-Gespräch findet via Zoom statt.
Kostenfrei.
Anmeldung bis zum 21. Mai, 12 Uhr, unter
schließen -
Mittwoch, 26. Mai 2021 - 18:30 - 21:00
∇ ONLINE-WORKSHOP FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
„Was macht das hier?“
Im Rahmen der Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“Δ ONLINE-WORKSHOP FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Brosche mit Perlenbesatz, Herero, Namibia, erworben von Eugen Stuhlmann, 1904-1905, Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel, 2018
„Was macht das hier?“
mit Julia Albrecht (Bildung und Vermittlung), Leonie Neumann (Kustodin Afrika Sammlung) und Frauke Gathof (Volontärin Afrika Sammlung)
Wie und unter welchen Umständen sind die Objekte ins Weltkulturen Museum gekommen? In dem Workshop „Was macht das hier?“ setzen sich die Teilnehmer*innen kritisch mit den Herkunfts- und Erwerbsgeschichten einzelner Objekte der Museumssammlung auseinander, die mit der Kolonialgeschichte in Deutschland verflochten sind. Sie bekommen Einblicke in die Debatte rund um Besitz und Rückgabeforderungen in einer ethnologischen Sammlung und erarbeiten sich im Rahmen von Gruppendiskussionen eine mögliche Haltung hierzu.
Der Online-Workshop für Jugendliche und Erwachsene im Rahmen der Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“ findet via Zoom statt.
Online-Workshop für Jugendliche und Erwachsene
12€
Anmeldung unter oder 069 212 39898
schließen -
Samstag, 29. Mai 2021 - 15:00 - 17:00
∇ ONLINE-WORKSHOP FÜR KINDER
Satourday „Woher kommt das Viel in Vielfalt?“
Im Rahmen der Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“Δ ONLINE-WORKSHOP FÜR KINDER
Zeichnungen von Begegnungen zwischen Einwohner*innen Serams und Europäer*innen auf Bambusbehältern für Kanarinusspaste. Künstler*innen unbekannt. Erworben von Hermann Niggemeyer, Frobenius-Expedition nach Seram und Nordwestneuguinea, 1937-1938. Foto: Wolfgang Günzel, 2020
Inventarkarte eines Sammlungsobjekts mit der Bezeichnung Bambusköcher für Kanarinusspaste, Foto: Weltkulturen Museum
Satourday „Woher kommt das Viel in Vielfalt?“
mit Claudia Gaida
Im Museum lagern viele Geschichten - manche entdeckt man erst, wenn man eine andere Perspektive einnimmt.
Im Workshop gehen wir virtuell durch die Ausstellung „HIDDEN IN PLAIN SIGHT. Vom Unsichtbarmachen und Sichtbarwerden“, verfolgen die vielfältigen Erzählungen und halten unsere Eindrücke in Bildern und Erzählungen fest.
Online-Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Kostenfrei
Anmeldung bis 28. Mai, 12 Uhr unter oder 069 212 39898
schließen -
Samstag, 29. Mai 2021 - 15:00 - 16:00
∇ ONLINE-FÜHRUNG
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-GesprächΔ ONLINE-FÜHRUNG
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
Ausstellungsansicht „GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“. Weltkulturen Museum 2021. Foto: Wolfgang Günzel
„GRÜNER HIMMEL, BLAUES GRAS. Farben ordnen Welten“
mit Berit Mohr und Severine Meier
Unsere Welt(en) sind voller Farbe, aber sehen alle Kulturen auch das Gleiche? Während die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Farbwahrnehmung bei allen Menschen dieselben sind, bestimmen die Wellenlängen des Lichtes noch lange nicht, wie wir Farbeindrücke benennen, in wie viele (und was für) Kategorien wir sie einteilen und welche Bedeutungen und Assoziationen wir diesen Farben zuschreiben.
Anhand verschiedener Objekte aus der Ausstellung erläutern Berit Mohr und Severine Meier die sprach- und kulturabhängigen Unterschiede in der Farbwahrnehmung.
Der Vortrag mit Bildmaterial und anschließendem Chat-Gespräch findet via Zoom statt.
Kostenfrei.
Anmeldung bis zum 28. Mai, 12 Uhr, unter
schließen

